Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Bei ihrem Jahreskongress forderte die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG), SAP solle die Tür zu Innovationen wieder für alle Kunden öffnen, egal ob diese Software in der Cloud, on-Premise oder hybrid nutzen.
Foto: DSAG
Der DSAG-Jahreskongress 2023 fand diese Woche unter dem Motto „Wunderbar wandelbar – Gemeinsam neue Perspektiven schaffen“ statt.
Foto: DSAG
Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der DSAG: „Wir werden mit SAP weiter im Austausch bleiben, um gemeinsam eine für alle Parteien zielführende Lösung zu erarbeiten.“
Foto: DSAG
Christian Klein, CEO und Mitglied des Vorstands von SAP, bei seiner Keynote
Foto: DSAG
Großer Andrang beim DSAG-Gruppenfoto
Der DSAG-Jahreskongress 2023 fand diese Woche unter dem Motto „Wunderbar wandelbar – Gemeinsam neue Perspektiven schaffen“ in Bremen statt. In einer Zeit, in der der digitale Wandel dynamischer und komplexer denn je ist, stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen, seien es beispielsweise die technologischen Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI) oder die Notwendigkeit ökologischer und ökonomischer Veränderungen. Unternehmen müssen sich demnach mit vielen Veränderungen gleichzeitig auseinandersetzen. Wie gut die Anwenderunternehmen, SAP und das Partner-Ökosystem auf diese Herausforderungen vorbereitet sind, wurde auf dem Kongress diskutiert und in einer aktuellen Umfrage der DSAG und der Americas‘ SAP Users‘ Group (ASUG) beleuchtet.
Laut dem DSAG-Investitionsreport 2023 sind mehr als die Hälfte der Befragten in ihrer digitalen Transformation noch nicht weit fortgeschritten. Immerhin steigen immer mehr Unternehmen auf S/4HANA um, was wahrscheinlich mit dem Ende der Standardwartung für die Business Suite bis 2027 zusammenhänge, so der Report. Dennoch hat etwa die Hälfte der befragten Unternehmen diese Migration noch vor sich, und Cloud-ERP bleibt für viele Zukunftsmusik. Die Ankündigung von SAP, maßgebliche Innovationen nur noch Kunden mit einem RISE- oder GROW-Vertrag anzubieten, heizt die Diskussion über die Transformationsprojekte weiter an. Der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen betonte: „Wir werden mit SAP weiter im Austausch bleiben, um gemeinsam eine für alle Parteien zielführende Lösung zu erarbeiten.“
SAP arbeitet nach eigenen Angaben intensiv daran, die Cloud-Roadmaps abzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Kunden eine funktionale und technische Alternative geboten wird. Dies stellt jedoch eine zusätzliche Herausforderung für Kunden dar, die den Wechsel zur Cloud in Erwägung ziehen.
KI hat sich im Bereich des technologischen Wandels als Schlüsselthema etabliert. Obwohl nur 12 Prozent der DSAG-Mitgliedsunternehmen KI/Machine Learning im Investitionsreport als Top-Investitionsbereich nannten, hat KI aufgrund von Entwicklungen wie ChatGPT an Aufmerksamkeit gewonnen. Die DSAG hat zum Thema KI ein Positionspapier erstellt, das Empfehlungen zur Einführung und Nutzung von KI enthält, darunter Schlüsselkriterien wie Transparenz und faire Lizenz- und Nutzungsbedingungen.
Der ökologische Wandel und die Nachhaltigkeit waren ebenfalls Fokusthemen der Veranstaltung. Laut dem Investitionsreport 2023 sehen 17 Prozent der Befragten das Thema als sehr relevant an, 31 Prozent immerhin als mittelrelevant. Die DSAG forderte von SAP die Möglichkeit, Umweltberichterstattung durch ein Green Ledger für Anwenderunternehmen unabhängig von deren Architektur (On-Premises, Cloud oder hybrid) abzubilden.
Die DSAG unterstütze die Nutzung der Cloud, so Jens Hungershausen, fordere jedoch gleichzeitig, dass Unternehmen selbst entscheiden können, welchen Weg sie wählen, um Innovationen zu nutzen. Klare Entwicklungspfade und die Bereitstellung aller Innovationen für S/4HANA On-Premises seien notwendig, um entsprechende Kundensegmente nicht zu benachteiligen. „Eine Cloud-first-Strategie ist verständlich, aber eine Cloud-only-Strategie ist keine Option“, so Jens Hungershausen.
Ein gutes Zeugnis stellt die Umfrage der DSAG und ASUG dem SAP-Kundenservice aus: 53 Prozent der befragten Unternehmen in DACH sind mit der Zusammenarbeit mit SAP zufrieden sind, während 17 Prozent unzufrieden sind. Dieses Ergebnis spiegele jedoch noch nicht die jüngste Ankündigung von SAP bezüglich der Cloud-Innovationen wider, gibt der Report zu bedenken.