Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ADN launcht MSP-Plattform 07. 06. 2023
Mit der neuen Managed Services-Plattform ermöglicht der Distributor seinen Partnern ab sofort einen einfachen Einstieg in das MSP-Business.
IBM errichtet europäisches Quantencomputing-Rechenzentrum 06. 06. 2023
Das Center im deutschen Ehningen wird voraussichtlich im kommenden Jahr eröffnet.
Arbeitszeiterfassung per App 06. 06. 2023
Mit der Working App von Innovaphone können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nur einem Klick am Arbeitsplatz einbuchen.
ProAlpha launcht ERP für unterwegs 06. 06. 2023
Die Browser-Lösung Ray stellt Unternehmensdaten auch unterwegs und auf beinahe jedem Endgerät dar – und das ohne Cloud-Zwang.
Positive Aussichten für Fachkräfte 06. 06. 2023
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Disziplinen hält weiter an.
Awards für die beliebtesten Arbeitgeber vergeben 05. 06. 2023
Bei der heurigen Best Workplaces Austria 2023-Gala in der Wiener Marxhalle konnten sich auch viele IT-Unternehmen über Auszeichnungen freuen.
Prianto bietet Micro Focus-Lösungen nun auch in Österreich an 02. 06. 2023
Der auf Enterprise-Software spezialisierte VAD betreut ab sofort auch hierzulande das Micro Focus-Portfolio von Hersteller OpenText.
NetApp zeigt neue Block-Storage-Lösungen 01. 06. 2023
Das neue All-Flash-Array punktet mit einfacher Bedienung und Cloud-Konnektivität. Der Anbieter bietet Kunden außerdem eine Entschädigung, sollten Snapshot-Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs nicht wiederhergestellt werden können.
Acronis bringt neue EDR-Lösung 30. 05. 2023
Eine neue Erweiterung für Acronis Cyber Protect Cloud bringt fortschrittliche Security-Features für MSPs, um die Systeme ihrer Kunden zu schützen.
Generative KI für Daten und Analysen 25. 05. 2023
Salesforce zeigt Lösungen für KI-gestützte Datenanalysen und personalisierte Analysen.
BOLL startet Partnerschaft mit Varonis im DACH-Raum 17. 05. 2023
Der IT-Security-Distributor nimmt Lösungen für Daten-zentrierten Schutz kritischer Unternehmensdaten ins Portfolio.
Viel Antenne auf kleinem Raum 16. 05. 2023
Die kleinformatigen LTE-Rundstrahlantennen aus dem Hause Poynting eignen sich für den flexiblen Einsatz im industriellen Umfeld.
IT-Security weiterhin hoch im Kurs 15. 05. 2023
IT- und Datensicherheit sind die Grundvoraussetzungen für das digitale Leben und Arbeiten, so das Credo des diesjährigen Conova Solutions Day in Salzburg.
SAP integriert IBM-KI in seine Lösungen 12. 05. 2023
IBM Watson soll neue Einblicke und Automatisierungen liefern sowie ein effizienteres Arbeiten im gesamten SAP-Portfolio ermöglichen.
Maxhub baut Zusammenarbeit mit Kindermann aus 12. 05. 2023
Distributor Kindermann vertreibt ab sofort die gesamte Range an Collaboration-Lösungen von Maxhub in Österreich und Deutschland.
Pure Storage zeichnet Channel-Partner in Österreich und Deutschland aus 11. 05. 2023
Auf dem Event in der Nähe von Köln stellte sich zudem der neue Channel-Ansprechpartner für Österreich und Deutschland vor.
Rundum-Sorglos-Paket für Cybersicherheit 08. 05. 2023
Branchenkenner Markus Kneissl-Stettner gründet ein neues Cybersecurity-Unternehmen mit Fokus auf KMU.
Schnuppertag für IT-Berufe 28. 04. 2023
Beim Töchtertag hatten Mädchen auch heuer wieder die Möglichkeit, IT-Expertinnen und -Experten einen Tag lang über die Schulter zu blicken.
weiter
Orange Business Services

Effizienzbremse E-Mail

Über sinnvolle Alternativen zur E-Mail berichtet Christoph Müller-Dott

Foto: Orange Business Services Der Autor Christoph Müller-Dott ist Managing Director Germany & Austria, Orange Business Services Gute Dinge sind dafür gemacht, lange zu währen, aber nicht alles währt ewig, nur weil es toll ist. So ist es auch mit der guten alten E-Mail. Der Bericht von McKinsey „The social economy: Unlocking value and productivity through social technology” aus 2012 macht deutlich: Viele Mitarbeiter in Unternehmen verbringen Tag für Tag viel zu viel Zeit mit der Bearbeitung von E-Mails. So verwenden Wissensarbeiter durchschnittlich 28 % ihrer Arbeitszeit mit der Bearbeitung der Inhalte ihrer Inboxen. Weitere 19 % sind damit beschäftigt, Informationen zu durchstöbern, um Aufgaben zu Ende zu bringen – und auch viele dieser Informationen sind in E-Mails verborgen.
Viele Unternehmen suchen also nach neuen Wegen, um besser mit E-Mail umzugehen. Manche gehen sogar soweit, E-Mail zumindest firmenintern komplett abzuschaffen und mit anderen Tool wie beisielsweise Enterprise Social Networking-Tools oder internen Projektmanagement-Tools zu ersetzen. Und es funktioniert, wie das Beispiel Atos SE zeigt. Das Unternehmen nutzt für die interne Kommunikation Enterprise Social Networking so erfolgreich, dass es sogar einen Großteil der Olympischen Winterspiele in Sochi 2014 ohne E-Mail bearbeitete.

Shared Knowledge.

Generell gibt es drei Arten von E-Mail: Die einen werden von einer Person zur anderen gesendet, die anderen dienen nur der Übertragung von Dokumenten. Die dritte Art von E-Mails, und das ist mittlerweile der Löwenanteil mit bis zu 90 % bei manchen Usern, werden von Computern versendet. Denn wenn jemand einer anderen Person auf Twitter folgt, oder online ein Service-Ticket in Anspruch nimmt oder eine Bestellung online eingibt, bekommt irgendjemand als Folge davon eine E-Mail von einem Computer automatisch zugeschickt, die unter Umständen in der täglichen Flut von E-Mails beim Empfänger untergeht. Wickelt man solche Prozesse nicht mehr über E-Mail ab, sondern fasst sie in Dashboards sinnvoll zusammen, können sie wesentlich einfacher quantifiziert  und bearbeitet werden. Das Stichwort ist hier Shared Knowledge. Die Informationen zu bestimmten Prozessen und Themen sind nicht mehr in der Inbox einzelner Personen versteckt, sondern in einem Dashboard, das allen Beteiligten zugänglich ist  und über eine gute Suchfunktion verfügt. Kommt eine Anfrage oder ein Auftrag per E-Mail, wird sie dem Dashboard sinnvoll hinzugefügt und kann vom nächsten freien Mitarbeiter zeitnah bearbeitet werden. Auch für neue Mitarbeiter ist diese Art der internen Kommunikation der E-Mail überlegen. Denn im Dashboard sieht die oder der Neue schnell die Historie einzelner Vorgänge, gut nach Themen geordnet und kann sich so viel schneller einarbeiten als mit einer zunächst leeren persönlichen Inbox. Außerdem weiß sie oder er nun schneller, wer im Unternehmen wofür zuständig ist und über welche Erfahrung oder welches Wissen verfügt. Diese Entwicklung geht eindeutig in die Richtung eines echten Social Business bzw. echter Social Collaboration.

Sicherheitsbedenken.

E-Mail stellt generell auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Es basiert hauptsächlich auf SMTP, was ein recht „geschwätziges“ Textprotokoll ist. Wenn in Firmen oder auch zwischen Firmen E-Mails ausgetauscht werden, it es genau so, als würden informationen über Postkarten verschickt. Für vertrauliche Daten ist das schon ziemlich problematisch. Und es ist nicht nur der Inhalt der E-Mails, der sichtbar wird. Metadaten wie IP-Adressen und E-Mail Client-Versionen lassen einfach Rückschlüsse darauf zu, wo jemand gerade war, als sie/er die E-Mail schrieb oder welches Betriebssystem dabei genutzt wurde usw. Deshalb gibt es mittlerweile auch Initiativen, die sich mit sichereren Versionen von E-Mail beschäftigen und Nachrichten und Metadaten anonym machen.
Wie aber sieht es mit externen E-Mails aus? Lassen sie sich auch so einfach sinnvoll ersetzen? Mit externen E-Mails ist es natürlich nicht ganz so einfach und die oben beschriebenen Tools und Dashboards fokussieren auf interne E-Mails und Prozesse. Ganz auf E-Mail verzichten werden wir also auch in Zukunft nicht. Aber E-Mail kann künftig übersichtlicher, wieder effizienter und sicherer werden, wenn die beschriebenen Tools und Initiativen greifen.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at