Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Trend Micro zeigt KI-gestützten Cybersecurity-Assistenten 28. 11. 2023
Der Companion unterstützt Analysten, um die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu beschleunigen.
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
weiter
ESET

„Quo Vadis, Unternehmen?“

Große Trendstudie zur Arbeitswelt im Wandel der Corona-Pandemie: Produktivität, Investitionen, Outsourcing und Digitalisierung.

Foto: Leonard Beck /Unsplash Viele Firmen planen Home-Office als dauerhaftes Arbeitsmodell, Datenschutz und IT-Sicherheit bleiben aber vielerorts auf der Strecke Seit mehr als sechs Monaten hat sich für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter die Arbeits- und Geschäftswelt komplett verändert, mit gravierenden Folgen. Viele Firmen planen Home-Office als dauerhaftes Arbeitsmodell, aber Datenschutz und IT-Sicherheit bleiben vielerorts auf der Strecke. Doch was hat sich noch verändert? Welche Auswirkung hat die Corona-Pandemie auf die Investitionsbereitschaft der Unternehmen? Welche IT-Segmente werden vom Digitalisierungs- und Home-Office-Schub profitieren? Und wie sieht es in puncto Datensicherheit wirklich aus? Um diese Fragen zu beantworten, hat der IT-Sicherheitshersteller ESET über einen Zeitraum von vier Monaten mehr als 620 Unternehmen und mehr als 2000 Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Langzeitstudie sind jetzt in der Wirtschaftsstudie „Quo Vadis, Unternehmen?“ zusammengetragen.

 Nach der Corona-Krise: Unternehmen setzen auf flexibles Arbeiten

Vor Ausbruch der Corona-Pandemie war „Distance Working“ zwar in vielen Unternehmen auf der To-Do-Liste, aber kein weit verbreitetes Modell und eher die Ausnahme als der Regelfall. 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland und sogar 90 Prozent der Firmen in der Schweiz planen nach Ende der Corona-Krise das Arbeiten im Home-Office weiter zu ermöglichen. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass die aktuelle Situation hier zu einem starken Umdenken innerhalb der befragten Organisationen geführt hat. Was gestern noch außerhalb der Vorstellung lag, scheint sich heute als  machbares Arbeitsmodell bewährt zu haben.

Produktivität: 67 Prozent der Unternehmen verzeichnen keine Einbußen

Dass die Produktivität nicht zwangsläufig mit der körperlichen Anwesenheit im Büro einhergeht, zeigt die ESET Studie ganz deutlich: Bei 57 Prozent der Unternehmen ist trotz der schnellen Umsetzung von Mobile-Working die Produktivität der Mitarbeiter gleichgeblieben. 10 Prozent der Betriebe verzeichneten sogar einen Produktivitätsschub. Die Zukunft scheint somit hybriden und flexiblen Arbeitsplatzmodellen zu gehören.

 Aber es gibt auch hier nicht nur Gewinner: 31 Prozent der befragten Unternehmen und 28 Prozent der Behörden gaben einen deutlichen Produktivitätsverlust an. Auch im Ländervergleich gab es in Deutschland starke Unterschiede: Thüringer Unternehmen verzeichneten mit 58 Prozent den größten Produktivitätsabfall, gefolgt von Bremen und Schleswig Holstein (56 und 54 Prozent). Hamburg ist mit Abstand das einzige Bundesland, das kaum Einbrüche bei der Effizienz feststellte (7 Prozent).

 Absicherung des Home-Office-Arbeitsplatzes in den Kinderschuhen

Die ESET Studie deckt aber auch Erschreckendes auf: IT-Sicherheit ist im Zuge der Corona-Krise bei vielen Unternehmen und im öffentlichen Dienst auf der Strecke geblieben. DSGVO- konforme Home-Office-Arbeitsplätze sind eher die Ausnahme als die Regel. Nicht einmal die Hälfte der befragten Firmen in Deutschland lassen ihre Mitarbeiter über eine sichere VPN-Verbindung auf Firmen-Server zugreifen (44 Prozent). Im öffentlichen Dienst waren es sogar nur 42 Prozent. In der Schweiz setzen im Privatsektor immerhin noch 50 Prozent der befragten Unternehmen VPN-Lösungen ein. Ein ähnlich erschreckendes Bild war bei der Art des Zugangs zu verzeichnen: 30 Prozent der befragten Organisationen setzten ausschließlich auf Passwörter, um den Zugang zum Firmennetzwerk zu schützen. Bei lediglich 29 Prozent kommen Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Lösungen für eine zusätzliche Absicherung zum Einsatz.

 Security First? Investitionsbereitschaft steigt!

Trotz der immensen wirtschaftlichen Herausforderungen zeigen die Umfrageergebnisse, dass das Investitionsklima im Bereich Informationstechnolgie positiv ist: Über 53 Prozent der befragten Unternehmen planen keine Investitionsabstriche. Die Corona-Krise hat sogar dazu geführt, dass viele Firmen ihre finanziellen Mittel für die Digitalisierung in ihren Organisationen im laufenden Jahr aufgestockt haben. Wie die Umfrage zudem zeigt, ist nach Ansicht der Befragten die sichere Nutzung der dezentralen Arbeitsplätze von essenzieller Bedeutung. Investitionen in IT-Sicherheitslösungen haben hier im Vergleich zu anderen Anschaffungen klar Vorrang.

In den Marksegmenten Managed Security Services (MSP), Zwei-Faktor-Authentifizierung, VPN und Datenverschlüsselung sind daher noch in diesem Jahr mit wachsenden Budgets zu rechnen. Die Bereitschaft, in diese IT-Security-Bereiche mehr Geld als geplant fließen zu lassen, liegt in Deutschland bei gut 17 Prozent und in der Schweiz sogar bei 25 Prozent. Hersteller, Fachhandel und Systemhäuser können daher in diesen Bereichen bis Ende 2020 mit höheren Wachstumsraten rechnen.

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at