Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
EY-Studie „Future Workplace“

Hybrides Arbeiten: Gekommen, um zu bleiben

Mehr als die Hälfte der österreichischen Angestellten kann Homeoffice nutzen – 77 Prozent sind jedoch mit der Ausstattung unzufrieden. Jeder Zweite würde Coworking-Spaces nutzen.

Foto: Helena Lopes/Pexels Derzeit nutzt erst jeder zwanzigste Befragte einen Coworking-Space für die Arbeit Fast drei von vier Angestellten in Österreich arbeiten derzeit Vollzeit – männliche Beschäftigte deutlich häufiger als weibliche: Von den befragten männlichen Angestellten sind gut neun von zehn in Vollzeit tätig, bei den befragten Frauen liegt der Anteil mit 56 Prozent deutlich niedriger. Mehr als die Hälfte der Angestellten (54 Prozent) hat derzeit die Möglichkeit, zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten – diese wird für durchschnittlich ein Drittel der Gesamtarbeitszeit genutzt. Für eine vermehrte Homeofficetätigkeit sprechen insbesondere lange Arbeitswege und eine gute Ausstattung der Heimbüros, gegen ausschließliches Arbeiten in den eigenen vier Wänden insbesondere die fehlende soziale und fachliche Interaktion und räumliche Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY unter über 1.000 Beschäftigten im Angestelltenverhältnis in Österreich, die im Jänner 2022 durchgeführt wurde.

„Die Präsenzkultur ist spätestens seit COVID obsolet und Homeoffice zur durchaus gut funktionierenden Realität in unserer digitalisierten Arbeitswelt geworden. Immerhin sparen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen dadurch Zeit, viele Kilometer und auch CO2-Emmissionen. Doch die Kehrseiten gibt es, und sie werden immer stärker spürbar: Berufs- und Privatleben fließen ineinander und auch der persönliche Austausch mit anderen Menschen fehlt zunehmend, sei es fachlich oder einfach die Plauderei bei einem Kaffee“, kommentiert Erich Lehner, Managing Partner Markets EY. „Im heutigen Fachkräftemangel- und Bewerbermarkt müssen die österreichischen Unternehmen rasch gangbare neue Lösungen finden, die die Vorteile beider Arbeitsformen vereinen – denn für Kandidaten und Kandidatinnen geben flexible Arbeitsmodalitäten und ein gut erreichbarer und ausgestatteter Ort mittlerweile den Ausschlag für die Jobzusage.“

Fehlende Interaktion als Hemmnis für Ausweitung des Homeoffice

Durchschnittlich ein Drittel der Arbeitszeit wird zuhause geleistet. Bei Angestellten in der Altersgruppe 50plus liegt der Anteil mit 38 Prozent am höchsten, bei jenen im Alter zwischen 40 und 49 Jahren mit 30 Prozent am niedrigsten.

„Warum nicht mehr Arbeitszeit im Homeoffice verbracht wird, hat unterschiedliche Gründe – zum Beispiel ist der Homeoffice-Anteil an der Wochenarbeitszeit oftmals vom Arbeitgeber begrenzt. Doch es gibt auch intrinsische Faktoren, die aus Sicht der Österreicher und Österreicherinnen gegen mehr Heimarbeit sprechen. Vieles geht zuhause ab: Der fachliche Austausch und der soziale Kontakt mit den Kollegen und Kolleginnen im Büro, oder auch, einfach mal aus dem Haus zu kommen und die eigenen vier Wände zu verlassen“, erklärt Oliver Suchocki, Leiter HR-Consulting und Associate Partner im Bereich People Advisory Services bei EY. So gibt jeweils etwa ein Drittel der Befragten an, die räumliche Abwechslung, den Kontakt mit Kollegen und die Interaktion und Dynamik bei Terminen vor Ort zu vermissen.

Foto: EY/Christina Haeusler Erich Lehner, Managing Partner Markets EY: „Die Präsenzkultur ist spätestens seit COVID obsolet“ Die Hälfte der Angestellten an Nutzung von Coworking-Spaces interessiert

Gut jeder zweite Angestellte hat Interesse an einem temporären Wechsel des Arbeitsortes im Falle eines näher gelegenen Büros des Arbeitgebers: Ein Viertel würde auf jeden Fall zumindest temporär den Arbeitsort wechseln wollen, würde der eigene Arbeitgeber eine Außenstelle bzw. ein Büro haben, das näher am eigenen Wohnort liegt. Weitere 28 Prozent der Befragten können sich das zumindest gut vorstellen. Besonders interessiert sind junge Angestellte in der Altersgruppe U30 mit guten zwei Dritteln Zustimmung. 27 Prozent würden sich vielleicht sogar den Arbeitgeber wechseln, wenn die neue Arbeitsstelle einen Coworking-Space bereitstellen würde.

Derzeit nutzt erst jeder zwanzigste Befragte (5 Prozent) einen Coworking-Space für die Arbeit – Männer, junge Angestellte und Wiener überdurchschnittlich häufig. Insgesamt jeder Elfte (9 Prozent) verfügt bereits über eigene Erfahrungen in der Nutzung eines Coworking-Spaces. Am höchsten ist der Anteil der Nutzer mit zehn Prozent in der Finanzindustrie, gefolgt von der Industrie (7 Prozent). Gut jeder zweite Angestellte, der einen Coworking-Space nutzt, pendelt nicht länger als zehn Minuten zum Arbeitsort und spart damit sieben Minuten pro Strecke im Vergleich zur durchschnittlichen Pendelzeit aller befragten Angestellten für eine Wegstrecke.

Klima-Vorteile: Jährliche CO2-Ersparnis von mindestens 600.000 Tonnen

Die wichtigsten Vorteile des Coworking-Spaces in Wohnortnähe sind aus Sicht der Arbeitnehmer kürzere Wege zum Arbeitsplatz, eine klare Trennung von Arbeit und Privatleben und eine bessere Arbeitsausstattung als in den eigenen vier Wänden, etwa gleichauf mit der Möglichkeit zu Austausch mit anderen Personen.

Diese Vorteile wirken sich auch deutlich auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus: Ein flächendeckendes Forcieren von Coworking-Spaces insbesondere im ländlichen Raum würde eine deutliche Senkung der CO2-Emmissionen durch das Reduzieren von Pkw-Kilometern erzielen, so die Studie: Wenn alle Angestellten gemäß ihrer Präferenzen flächendeckend Coworking-Spaces nutzen und ihr Verkehrsmittel frei wählen würden, so würde jeder einzelne Angestellte in Österreich jährlich 1.020 Kilometer Fahrtstrecke und damit 252,65 Kilogramm CO2 einsparen.

„Diese Zahlen und die Wünsche der österreichischen Angestellten sind ein klares Signal an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, in Lösungen wie Coworking-Spaces zu investieren – es muss ja nicht immer gleich ein eigener Standort oder eine Außenstelle sein. Denn die Vorteile liegen klar auf der Hand, und zwar nicht nur für die Arbeitnehmer-Seite: Gerade im Recruiting und der Mitarbeiterbindung sind Coworking-Spaces in der Nähe der Mitarbeitenden ein absoluter USP im Wettbewerb um die besten Köpfe“, so Lehner.

Foto: EY/Christina Haeusler Oliver Suchocki, Leiter HR-Consulting und Associate Partner im Bereich People Advisory Services bei EY: „Vieles geht im Homeoffice ab“ Nachteil der Büroanwesenheit: Pendeln frisst durchschnittlich 29 Minuten

„Arbeiten im Büro bringt im Bereich der menschlichen Interaktion durchaus Vorteile – wie auch der Coworking-Space. Aber eben auch messbare Nachteile – insbesondere betreffend Pendelzeit, Pkw-Nutzung und dem damit verbundenen CO2-Ausstoß. Immerhin benötigen Angestellte durchschnittlich 29 Minuten für den Weg zur Arbeit und nutzen zu zwei Drittel ihren Pkw dafür“, ergänzt Lehner.

Die Stadtbevölkerung braucht durchschnittlich 28 Minuten bis zum Arbeitsplatz, Menschen in ländlichen Gebieten 30 Minuten. In Wien ist die Pendelzeit mit 39 Minuten überdurchschnittlich hoch; die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Tirol, und Vorarlberg weisen mit nur 24 Minuten Fahrtzeit die geringste Pendeldauer auf. Das ist dem Großteil einfach zu lang: Knapp zwei Drittel der Angestellten (61 Prozent) möchten nicht mehr als maximal eine Viertelstunde fürs Pendeln aufwenden. Die ideale Pendelzeit für Angestellte in Österreich beträgt durchschnittlich 17 Minuten.

Verkehrsmittel der Wahl ist für zwei Drittel der Beschäftigten der eigene Pkw – nur gut jeder Vierte nutzt öffentliche Verkehrsmittel. Am häufigsten wird der eigene Pkw für den Weg zum Arbeitsplatz von Angestellten, die auf dem Land leben (77 Prozent), genutzt. In der Stadt hingegen benötigt nicht einmal jeder Zweite (45 Prozent) den eigenen Wagen für den Weg zur Arbeit.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at