Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Virtualisierungsstrategien im Wandel 11. 07. 2025
Eine aktuelle Red Hat-Studie beleuchtet die Bedeutung von Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-Umgebungen – und überdenken dabei ihre bisherigen Virtualisierungslösungen.
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
weiter
Harrer & Partner

Effektives Reporting

Das Benediktinerstift Admont nutzt Qlik und Mail & Deploy als Basis für valide Entscheidungsfindung.

Foto: Marcel Peda Das Benediktinerstift Admont beherbergt den weltweit größten klösterlichen Büchersaal. Die Analyselösung hilft dabei, den wertvollen Bestand zu schützen Das Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont ist das älteste bestehende Kloster der Steiermark. Mit etwa 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in rund 20 Betrieben ist das Unternehmen im Bezirk Liezen ein regionaler Wirtschaftsmotor.  Die Aktivitäten in den Betrieben reichen von der Land- und Forstwirtschaft über die holzverarbeitende Industrie und die Energiewirtschaft bis hin zum Tourismus. Das Stift wird von Harrer & Partner IT-seitig betreut und setzt seit rund zwölf Jahren auf QlikView und (seit 2017) Qlik Sense für Datenanalysen in den Betrieben und Einrichtungen. Die Hauptanforderung für eine unternehmensweite BI-Lösung war von Anfang an die Bereitstellung transparenter Auswertungen und Reports über alle Firmen und Fachbereiche hinweg. Man entschied sich ganz bewusst gegen die Implementierung eines Data-Warehouse.

Der In-Memory-Ansatz von Qlik ermöglicht Analysen und Auswertungen mit hoher Flexibilität und Datenintegrität über alle Systeme hinweg. Analysiert werden neben klassischen Vertriebs- und Umsatzdaten auch Temperaturmessdaten, Daten aus dem Personalwesen, Zeitstempel, Bankstände, Immobilienobjekte und vieles mehr. Und die Anwendungsbereiche steigen mit jedem Jahr. Diverse Auswertungen und Ergebnisse aus den verschiedenen Anwendungen werden mithilfe der Reporting-Komponente Mail & Deploy automatisiert in standardisierte Reports übernommen und verschiedenen Empfängergruppen auf Infoscreens und Smartboards, über HUB oder auch per E-Mail laufend zur Verfügung gestellt.

Analysen im klösterlichen Büchersaal

Für den Museumsbetrieb des Stifts werden laufende Verkaufs- und Besucherstatistiken geführt. Die Auswertungen der jährlich rund 40.000 Reservierungen bilden die Basis für eine optimierte Mitarbeitereinsatzplanung.  Im Bereich der Besucherstatistiken werden zusätzlich Geodatenanalysen angewendet sowie Social Media-Daten über die Qlik Web Connectors eingebunden. Um einem möglichen Schädlingsbefall in den Bibliotheksräumen entgegenzuwirken, werden die Messdaten von Temperaturfühlern und Luftfeuchtigkeitssensoren laufend ausgewertet. Diese Daten werden den Besucherströmen gegenübergestellt, um Überlastungen zu vermeiden. 24 Millionen Datensätze werden von drei Messstationen in der Bibliothek und einer Outdoor-Messstation im Minutentakt aufgezeichnet mit Hilfe von Mail & Deploy den verantwortlichen Mitarbeitern entsprechend zur Verfügung gestellt.

Durchblick in der Immobilienbewirtschaftung

Die zum Stift gehörige STIA Immo GmbH verwaltet mehr als 400 Objekte und 4500 Bestandseinheiten für derzeit 40 Eigentümer.  Analysen finden hier sowohl in der klassischen Objektverwaltung statt, als auch zur Kontrolle von Objektkennzeichen, Stammdaten und ähnlichem. Für die 125.000 Konten, welche im ITS-Buchhaltungssystem hinterlegt sind, werden mit Hilfe von Qlik und Mail & Deploy umfangreiche Nachkalkulationen automatisiert durchgeführt.

Laufende Erweiterung

Klassische HR-Analysen für die rund 500 Mitarbeiter werden genauso in der Qlik BI-Lösung gemacht, wie auch Arbeitszeitauswertungen und Fehlzeitenanalysen.  Im Helpdesk-Bereich werden mit einer Qlik-Applikation allgemeine Anfragen, Serviceanfragen, Störungen und Prozesskontrollen der IT erfasst und bearbeitet. Für die Analysen werden die mehr als 430 technischen Services des HelpLine-Module, die mit Zuständigkeiten und garantierten Wiederanlaufzeiten hinterlegt sind, in Qlik eingespielt und um Active Directory-Daten und Excel-Inputs ergänzt.  Analysen von Druckaufträgen nach Kostenstelle und Verursacher zu den 30 Multifunktionsgeräten mit rund 90.000 Drucken pro Monat, sowie die Auswertung von Serverauslastungen und Nutzerverhalten diverser Systeme werden ebenso geführt, wie alle Paragrafen der DSGVO. Ausgewertet werden auch die Kontobestände der rund 200 Bankkonten auf 12 Bankinstituten mit mehr als 65.000 Kontoauszugsdaten. Diese werden ausgelesen, in eine separate Datenbank übertragen und mit den entsprechenden Buchungssalden abgeglichen. Differenzen werden an die zuständigen Fachbereichsmitarbeiter per Report mit Mail & Deploy gemeldet. Dass es auch in Zukunft immer neue Bereiche geben wird, die noch in die Analysen miteinbezogen werden, davon ist Hannes Brottrager, IT-Manager von Stift Admont, überzeugt: „Am Plan stehen bereits Themen wie die Integration von Leistungsdaten der stiftseigenen Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen, die Darstellung der Erzeuger- und Abnahmedaten in der Fernwärme, sowie die Einbindung von Smart-Meterdaten.“

Standardisiertes Reporting

Daten und Analyseergebnisse aus Qlik werden in gängigen Reportformaten wie Excel, PowerPoint oder PDF automatisch an die Verantwortlichen geschickt oder im Mail & Deploy HUB als Download zur Verfügung gestellt.  „Durch diese gezielte Darstellung einzelner Analysen in gängigen Reportformaten wurde die Datenkompetenz über allen Usergruppen hinweg verbessert und damit die Benutzerakzeptanz der Lösung mit Qlik erhöht“, so Brottrager.  Die Reporting Lösung kommt bei den Infoscreens im Museums- und Helpdesk-Bereich genauso zum Tragen wie bei Alarmierungsmeldungen, z.B. im Brandfall, wo je ein Bericht von Stempelmeldungen, die im Zwei-Minuten-Intervall in Qlik aktualisiert werden, an Betriebsfeuerwehr und Vorgesetzte geschickt wird. So wissen die Verantwortlichen, welche Mitarbeiter aktiv sind und wer bereits ausgestempelt hat. Diese Information kann im entscheidenden Moment Leben retten.

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at