Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
Deutsche nutzen KI-Technologie zurückhaltend 24. 02. 2025
Eine aktuelle NordVPN-Studie zeigt: 40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie. Datenschutzbedenken, Ängste vor einer zu rasanten Entwicklung und eine kritische Haltung gegenüber KI-Chatbots prägen das Nutzerverhalten.
Voys startet mit Kommunikationslösung in Österreich 24. 02. 2025
Voys startet in Österreich mit einer Kommunikationslösung, die für kleine und große Unternehmen gleichermaßen ausgelegt ist. Die Plattform ermöglicht den eigenständigen Betrieb der Telefonanlage und integriert moderne Funktionen wie KI-gestütztes Anrufrouting und Voicemail-Transkription.
Genesys und Mitel schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung von Innovationen im Bereich Customer Experience 21. 02. 2025
Die beiden Technologiefirmen Genesys und Mitel haben eine weltweite strategische Kooperation bekannt gegeben. Ziel ist es, Großunternehmen durch innovative Customer-Experience-(CX)-Lösungen dabei zu unterstützen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Alibaba setzt auf Open-Source-KI und wirtschaftlich nutzbare Anwendungen 20. 02. 2025
Beim World Government Summit sprach Joe Tsai, Chairman der Alibaba Group, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Sein Fokus: Die Demokratisierung von KI durch Open-Source-Modelle und die Entwicklung praxisnaher Anwendungen. Ein Kommentar in der South China Morning Post unterstreicht die zunehmende Kommerzialisierung von KI und die wachsende Bedeutung spezialisierter Modelle.
Veeam stellt orchestrierte Wiederherstellung für Hyper-V vor 20. 02. 2025
Veeam ermöglicht die Orchestrierung von Disaster-Recovery-Prozessen für Microsoft Hyper-V. Damit können Unternehmen ihre Daten noch einfacher und schneller wiederherstellen sowie reibungslos zwischen Hypervisoren wechseln.
weiter
Centertools

Insider Threats

Sensible Patientendaten müssen besonders geschützt werden – auch vor unbefugter oder versehentlicher Weitergabe durch eigene Mitarbeiter. Gastbeitrag von Otfried Köllhofer

Foto: Centertools Otfried Köllhofer ist Produkt-Manager bei Centertools Software Wie können sich Krankenhäuser vor Datenverlusten und -diebstahl schützen? Eine Verschlüsselung in Kombination mit Daten- und Schnittstellenkontrolle sorgt für den wirkungsvollen Rundum-Schutz.
Aktuelle Studien decken auf: Die Bedrohung durch eigene Mitarbeiter scheint für viele Unternehmen ein größeres Risiko zu sein als Angriffe von außen. Nur neun Prozent der Teilnehmer an der „Insider-Threats“-Studie von Vormetric von April 2014 fühlen sich hier ausreichend abgesichert. Bei den befragten Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich sahen 42 Prozent vor allem „privilegierte Nutzer“ als besonders großes Risiko.
Was für Firmen aller Größen und Branchen gilt, ist auch für Krankenhäuser und Kliniken eine drohende Gefahr. Schließlich ist die Zahl der Personen, die auf Patientendaten zugreifen, erheblich: Ärzte, das Pflegepersonal, Verwaltung sowie teilweise auch Drittfirmen haben Zugang zu Stammdaten, Röntgenbildern, Fotos und Dokumenten. Das zugesicherte Patientengeheimnis, die Behandlungsverträge, die Berufsordnung von Ärzten sowie das bürgerliche Strafrecht regeln offiziell den Schutz dieser Daten.

Verschlüsselung ist ein wirkungsvoller Schutz.

Insbesondere durch die Zertifizierung nach ISO 27001 verpflichten sich viele Krankenhäuser ohnehin zum Schutz ihrer sensiblen Daten. Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität stehen im Fokus. Dabei ist es unabhängig, ob es um interne Festplatten geht, mobile Datenträger oder gar Daten in der Cloud: Sensible Patienten- und Unternehmensdaten sind nur verschlüsselt wirklich sicher. Einen optimalen Rundum-Schutz im Sinne der ISO-27001-Zertifzierung bietet eine Verschlüsselung mit integrierter Berechtigungskontrolle. Gleichzeitig regelt eine zusätzliche Daten- und Schnittstellenkontrolle, welche Anwendung oder welche Datei von wem auf welchem Gerät genutzt werden darf.

Rechtevergabe ist zu beachten.

Wird die Festplatte von Laptops und Arbeitsplatz-PCs grundsätzlich verschlüsselt, dann kann keine unberechtigte Person darauf zugreifen, selbst wenn das Gerät verloren geht oder gestohlen wird. Zudem sollte sichergestellt sein, dass keine Daten auf andere Datenträger kopiert werden dürfen – oder erst nach entsprechender Authentifizierung des Mitarbeiters.
Eine große Gefahr geht oft von den Accounts der Administratoren aus, weil sie typischerweise die Zugriffsrechte für weitere Mitarbeiter vergeben. Hacker könnten nun gezielt diese Personengruppe angreifen, um so an weitere Accounts und Kennwörter zu gelangen. Hier erfordert die Rechtevergabe eine Verwaltung mit zugewiesenen Zertifikaten. Wichtige Aufgaben wie beispielsweise die Durchführung einer Datensicherung oder das Ändern von Berechtigungen sollten davon nicht beeinflusst sein.

Interne Gefahrenquellen zuverlässig aufdecken.

Ein Erfolgsfaktor für mehr Datenschutz ist zudem auch die Überwachung der Aktionen im Inneren eines Krankenhauses. Es können etwa die Handlungen der Nutzer nachvollziehbar dargestellt werden, hier etwa der Einsatz von mobilen Speichermedien an Arbeitsplatz-PCs, Laptops oder auch Thin-Clients. Optimal ist es, mit Hilfe von dynamisch erzeugten Abfragen den gesamten Datentransfer zu überwachen. Dabei sollte die Software beispielsweise auch aufzeigen können, von welchem Computer eine bestimmte Datei auf welchen externen Datenträger kopiert wurde.
Eine zusätzliche sinnvolle Maßnahme zum Schutz sensibler Daten besteht in der Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Neben typischen Inhouse-Schulungen können Mitarbeiter auch im Rahmen der täglichen Arbeit beispielsweise mithilfe kurzer Videos über Sicherheitsmaßnahmen informiert werden. Derartige Kampagnen werden von einigen Herstellern von Sicherheitssoftware bereits in deren Lösung integriert angeboten. Hier erhält beispielsweise ein Anwender, der einen USB-Stick anschließt, im ersten Schritt Hinweise zu möglichen Sicherheitsrisiken.

Fazit.

Erst das Zusammenspiel aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen führt zum umfassenden Schutz gegen die Angriffe von innen. Das Thema „Insider Threats“ ist für Krankenhäuser jedoch keine Kür, sondern aufgrund der sehr strengen Datenschutzbestimmungen oberste Pflicht.

DriveLock: Datenlecks zielgerichtet identifizieren

DriveLock ist eine Sicherheitslösung, die durch einen mehrschichtigen Aufbau sehr granular einstellbar ist. Die Lösung verbindet die Eigenschaften der Verschlüsselung mit integrierter Datei- und Schnittstellenkontrolle, integriertem Antivirus und einer Sicherheitskampagne zur Schulung und Sensibilisierung der Krankenhaus-Mitarbeiter. DriveLock ist eine Software „made in Germany“: Der Hersteller versichert, dass er sich zu keinerlei Weitergabe vertraulicher Daten an ausländische Geheimdienste und Sicherheitsbehörden verpflichtet hat.
it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at