Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Nagarro bringt neue KI-Plattformen auf den Markt 23. 11. 2023
Genome AI, Ginger AI und Forecastra AI ermöglichen einen schnellen Einstieg in die KI-Welt.
Linzer IT-Spezialisten fusionieren 23. 11. 2023
Der neu entstehende Spezialist für Microsoft-Lösungen verfügt über ein Team von rund 150 Spezialist:innen.
Eviden Austria ist „Top-Lehrbetrieb“ 22. 11. 2023
Die Auszeichnung der Sozialpartner wurde kürzlich im Wiener Rathaus an vorbildliche Lehrbetriebe mit Standort Wien vergeben.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang hält an 14. 11. 2023
Der Abwärtstrend im Expertensegment des Arbeitsmarkts hält auch im Herbst an.
IT-Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum 08. 11. 2023
Der aktuelle Österreichische Infrastrukturreport zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
KI hilft bei der Firmengründung 07. 11. 2023
Ein österreichisches Start-up präsentierte kürzlich eine Lösung, die Businesspläne mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
KI-gesteuerte IT-Automatisierungslösung 06. 11. 2023
Red Hat stellt einen auf IBMs watsonx-KI basierenden Service vor, der Unternehmenswissen KI-gestützt in IT-Prozesse überführt.
Neues Tool zeigt Digitalisierungspotenzial 03. 11. 2023
Mit dem „Digi Index“ der WKÖ können Unternehmen im Selbst-Check ihren Digitalisierungsgrad bestimmen und Transformationspotenziale aufzeigen.
SIVAS.ERP für Industrie-Tablets 31. 10. 2023
Im mobilen Einsatz auf Tablet-Computern erhöht die ERP-Lösung die Produktivität im Wareneingang.
„KI für alle“ von der Hosentasche bis in die Cloud 27. 10. 2023
Lenovo zeigte im Rahmen seiner Kunden- und Partnerkonferenz die nächste Generation von KI-Systemen.
AWS startet European Sovereign Cloud 25. 10. 2023
Die europäische Cloud richtet sich vor allem an Kunden aus stark regulierten Industrien und dem öffentlichen Sektor mit hohen Ansprüchen an Auswahl und Flexibilitätbei der Wahl des Orts ihrer Datenverarbeitung.
KI: Revolution für die Softwareentwicklung 24. 10. 2023
Der Linzer IT-Dienstleister s2G.at widmete seinen Tech Information Talk ganz dem Trendthema künstliche Intelligenz.
Tietoevry für „Energieeffizienten Supermarkt der Zukunft“ ausgezeichnet 24. 10. 2023
Der IT-Dienstleister sicherte sich den diesjährigen eAward in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ für ein Projekt mit REWE International.
Full-Service-Storage der nächsten Generation 23. 10. 2023
All-Flash-Pionier Pure Storage holte seine Eventreihe Accelerate nach Wien und feierte gemeinsam mit Kunden und Partnern das zehnjährige Jubiläum seines Markteintritts in Deutschland und Österreich.
Eco-Talks: Gesundheitssystem am Prüfstand 23. 10. 2023
Österreichs Gesundheitssystem krankt an der mangelnden Verfügbarkeit digitaler Daten. Eine Talkrunde in der finnischen Botschaft zeigte Best Practices aus dem hohen Norden auf.
Mastercard und Cyber Monks starten Cybersecurity-Marktplatz 23. 10. 2023
Der neue Online-Marktplatz bietet Cybersecurity-Lösungen speziell für KMU.
KI-Software verwandelt Daten automatisiert in Mehrwerte 19. 10. 2023
Der Data Product Builder von One Data transformiert den Datenschatz eines Unternehmens in wertvolle Produkte und Erkenntnisse.
Infotech feiert 30 Jahre Digitalisierung, Zukunft und Technologie 18. 10. 2023
Der oberösterreichische Full Service Provider gab zu seinem runden Geburtstag Einblicke und Ausblicke aus drei Jahrzehnten IT-Geschichte.
weiter
IV & Accenture-Studie

Die digitale Dividende

Studie: Digitalisierung bringt Wachstumsschub, Wertschöpfung, Arbeitsplätze und neue Investitionen.

Foto: Daniel Mikkelsen IV-Chefökonom Helmenstein, Michaela Zalesak vom Economica Instituts, Accenture Österreich-Chef Michael Zettel, und Philipp Krabb, Manager Research bei Accenture, bei der Studienpräsentation (v.l.) Mit der Studie „Die digitale Dividende“ belegen die Industriellenvereinigung und Accenture, dass die Digitalisierung einen Wachstumsschub bringt, Arbeitsplätze schafft und sichert, die Wertschöpfung und die heimische Fertigungstiefe stärkt sowie Investitionen forciert. „Digitalisierung zahlt sich aus, denn sie führt zu einem direkten, messbaren Geschäftserfolg. Es gibt die digitale Dividende“, erklärt Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich: „Mit einem zunehmenden Grad an Digitalisierung fällt die Unternehmens-Performance immer besser aus“. „Konkret erreichen digitalisierte Unternehmen im Durchschnitt ein mehr als dreimal so hohes Umsatzwachstum im Vergleich zu nicht digitalisierten Unternehmen“, erläutert Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung und fügt an: „Die Umsatzsteigerung pro Digitalisierungsstufe beträgt 8,3 Prozent.“

Für die Studie wurde der Digitalisierungsgrad in vier Stufen unterteilt: Stufe 0 ist „digital blind“. Ein Großteil der Datenspeicherung und der Informationsübermittlung passiert hier noch papierbasiert. Stufe 1 steht für „digital abbilden“ – IKT kommt im Bereich der Arbeits- und Hilfsmittel zum Einsatz. Die Stufe 2 heißt „digital agieren“. Diese Betriebe nutzen ihre Daten, verfügen über eine digitale Prozessoptimierung, aber die Entscheidungen liegen noch beim Menschen. Die Stufe 3, die letzte Stufe, bedeutet „digital autonom“. Es werden datenbasierte Produkte und Dienstleistungen verkauft, Prozesse sind automatisiert und datengestützt, Entscheidungen können auch automatisiert getroffen werden. Auf dieser Stufe stehen die digitalen Geschäftsmodelle im Fokus. Die 112 in der Studie befragten Unternehmen wurden den jeweiligen Stufen zugeordnet. Das durchschnittliche Umsatzwachstum lag bei Stufe 0 bei 3,9 Prozent, bei Stufe 1 bei 13,0 Prozent und bei den Stufen 2 und 3 bei 15,3 Prozent.

Höhere Erwartungen für Digitalisierungsvorreiter

Die erwarteten Umsatzanteile digitaler Produkte in den nächsten fünf Jahren liegen um 12,5 Prozentpunkte höher für die Digitalisierungsvorreiter. Bei den „digital blinden“ Unternehmen führen die digitalen Komponenten lediglich zu einer Anteilsausweitung von 5,5 Prozentpunkten. „Stark digitalisierte Unternehmen sehen die höchste Steigerung in rein digitalen Produkten“, betont Helmenstein und unterstreicht: „Je höher der Digitalisierungsgrad ist, desto mehr Umsatzwachstum durch Digitalisierung ist zu erwarten. Das größte Potenzial haben damit nicht jene Unternehmen, die auf der Stufe 0 sind, sondern jene, die in der digitalen Transformation schon weit vorangegangen sind. Der Nutzen der Digitalisierung potenziert sich, neuerliche Investitionen zahlen sich weiterhin aus.“

Investitionen sind Erfolgsfaktor, nicht nur Kostenfaktor

„Investitionen führen zu Investitionen. Es entsteht eine positive Investitionsspirale. Stark digitalisierte Unternehmen investieren mehr und profitieren überdurchschnittlich. Je höher der erzielte digitale Reifegrad, desto höher ist die digitale Dividende“, erläutert Zettel und betont, dass in der Studie „positive Mehrrundeneffekte“ zu erkennen seien, die mit der neuesten Generation von Investitionsgütern die Digitalisierung vorantreiben. „Diese Ergebnisse zeigen, dass Investitionen in die digitale Transformation kein reiner Kostenfaktor sind und nicht in den Bereich des CFO gehören, sondern ganz klar die nächste Dimension ansprechen und damit CEO-relevant sind. Investitionen in Digitalisierung bedeuten nicht nur Effizienzsteigerung, sondern vor allem Umsatzwachstum“, sagt der Accenture-Österreich-Chef. Die Umsatzrentabilität von Digitalisierungs-Investitionen bei den Innovationsführern liegt bei 45 Prozent, bei Nachzüglern beträgt der Vergleichswert 25 Prozent.

Jobmotor Digitalisierung

Digitalisierung schafft Jobs: Digitalisierte Unternehmen sind erfolgreicher und bieten mehr Jobs und interessantere Karrieren, so die Studie. Digitalisierte Unternehmen verzeichnen ein bis zu 7,2 Prozentpunkte höheres Mitarbeiterwachstum. „Die Anwendung digitaler Technologien und Geschäftsmodelle generiert ein nachhaltiges Wachstum, da sich diese sowohl auf die Produktivität als auch auf das Beschäftigtenwachstum positiv auswirkt “, erläutert Michaela Zalesak, Researcherin des Economica Instituts. „Hier steht Österreich im internationalen Wettbewerb: Haben wir viele digitalisierte und damit erfolgreiche Unternehmen, können wir in einer globalen Wettbewerbssituation Jobs nach Österreich bringen“, ergänzt Michael Zettel.

Gestärkte heimische Wertschöpfung

Ein hoher Digitalisierungsgrad wirkt sich positiv auf die Fertigungstiefe aus. Der Eigenanteil des Unternehmens steigt. „Die Wertschöpfungs- bzw. die Fertigungstiefe von Unternehmen steigt mit dem Reifegrad der Digitalisierung. Es muss und kann weniger ausgelagert werden“, sagt IV-Chefökonom Helmenstein. Mit einem höheren Anteil an Eigenfertigung erhöht sich die Produktion in heimischen Betrieben.

Mit der Plattformwirtschaft ins digitale Zeitalter

„Unternehmen, die digitale Plattformen für den Einkauf nutzen oder betreiben, weisen signifikant höhere Umsätze auf als andere Unternehmen“, erläutert Philipp Krabb, Manager Research bei Accenture. 65 Prozent der befragten Unternehmen nutzen oder betreiben digitale Plattformen für den Vertrieb, 52 Prozent nutzen diese für den Einkauf. „Diese Zahlen zeigen, dass hier viel Potenzial liegt, denn die Plattformwirtschaft wird in den kommenden Jahren den Weg ins digitale Zeitalter stärken.“

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at