Der richtige Systemintegrator spielt eine ebenso wichtige Rolle wie das USV-System selbst. Gastbeitrag von Jochen Mayerhofer und Georg Frühwirth
Foto: Kess
KESS Power Solutions bietet USV-Know-how aus einer Hand – von der Planung eines einzelnen Serverraums bis zum kompletten Rechenzentrum
Ohne IT geht heute meist gar nichts mehr: Ausfälle in Serverräumen und Rechenzentren kosten bares Geld, im schlimmsten Fall steht der Verlust wertvoller Daten ins Haus. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in professionellen Händen zu wissen. KESS Power Solutions bietet seit mehr als 25 Jahren Know-how in Kombination mit dem passenden USV-System sowie der erforderlichen Beratung. Bei dem Komplettanbieter bekommen Unternehmen alles aus einer Hand – von der Planung der USV-Anlage, über die Systemintegration und bis hin zur weiteren Betreuung im Rahmen von Service und Support.
Bei der korrekten USV-Installation zählt vor allem die Elektroinstallation, aber auch die benötigte Infrastruktur – etwa die Klimageräte. Das beste USV-System ist „nutzlos“, wenn die Installation nicht passt. Hinsichtlich Elektroinstallation sind die richtige Absicherung, die passenden Querschnitte und eine vorhandene Selektivität der Sicherungselemente maßgebend. Zudem müssen aus baulicher Sicht eine Reihe von Richtlinien, Normen und Vorschriften beachtet werden. Dazu gehören etwa die Batterie-Gasung während des Ladevorganges und die Batterie-Umgebungstemperatur. Professionelle Systemintegratoren stehen hier mit Rat und Tat zur Seite.
Richtige Beratung zahlt sich aus.
Die Beratung im Vorfeld zählt zu den wichtigsten Schritten bei der Planung eines Rechenzentrums bzw. der dazugehörigen Stromversorgung.
Huawei und KESS bieten hier Unterstützung für Fachplaner in Form von Checklisten an. Auch Besichtigungen vor Ort mit entsprechender Beratung sind sinnvoll, da so die bauseitigen Voraussetzungen inspiziert werden können. „Ein Termin vor Ort ist immer sehr wichtig für uns, da wir nur so in der Lage sind, das exakt passende USV-System perfekt zu integrieren“, weiß Georg Frühwirth, Prokurist und Vertriebsleiter bei KESS.
Geänderte Anforderungen an USV-Systeme.
Kunden steht heute eine breite Palette an leistungsfähigen USV-Lösungen für jede Rechenzentren jeder Größe zur Verfügung. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist der Energieverbrauch des Geräts bei geringer Auslastung. Moderne leistungsproportionale Serverprozessoren verbrauchen bei geringer Prozessorauslastung erheblich weniger Energie als bei 100 Prozent Prozessorleistung. Entsprechend weniger werden die USV-Anlagen im Normalfall belastet. Die USV-Systeme arbeiten dadurch meist im unteren Teillastbereich bei etwa 15 bis 35 Prozent Auslastung (Diagramm 1).
Es ist jedoch trotzdem wichtig, die Performance der Prozessoren und somit die volle Leistungsaufnahme bei der Dimensionierung der USV-Anlage zu berücksichtigen. Dies stellt natürlich hohe Ansprüche an die unterbrechungsfreie Stromversorgung. In den folgenden Grafiken ist die Änderung der heutigen Anforderungen ersichtlich (Diagramme 2 und 3).
Eine herkömmliche USV-Anlage bietet im unteren Teillastbereich einen relativ schlechten Wirkungsgrad (siehe Diagramm). Dieser schlechte Wirkungsgrad verursacht wiederum unerwünscht hohe Stromkosten sowie einen erhöhten Kühlbedarf (Diagramm 4).
Moderne USV-Anlagen sind auch im unteren Leistungsbereich effizient, wie man an der grünen Kurve im Diagramm erkennen kann. Im Falle der Huawei 5000E Serie benötigt ein 40 kW Modul lediglich 300 W (0,75 Prozent) im Leerlauf und nur 100 W (0,25 Prozent) im Ruhezustand (Diagramm 5).
Service & Support wichtiger denn je.
Ein weiterer Vorteil der einschubmodularen Systeme von Huawei ist die sichere Wartung im Onlinebetrieb. Im Falle von nötigen Servicearbeiten können die einzelnen Module einfach während des laufenden Betriebs ausgetauscht werden. Dadurch wird auch die „Mean Time to Repair“ (MTTR) sehr kurz gehalten. „In der heutigen Zeit sind Servicequalität und Servicefreundlichkeit sehr wichtige Aspekte, da der Eingriff in die Stromversorgung so kurz wie möglich zu halten ist“, betont Jochen Mayerhofer, Prokurist und Serviceleiter bei KESS Power Solutions. Nur durch die laufende Betreuung und Wartung der Anlagen können unangenehme Ausfälle vermieden werden. Im Zuge von präventiven Inspektionen überprüft KESS die im USV-System installierten Verschleißteile wie Batterien und Kondensatoren und erneuert diese bei Bedarf.
KASTEN Wissen: USV
- Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) bestehen im Allgemeinen aus einer Kombination von elektronischen Stromrichtern und Energiespeichern (Akkumulatoren), die für die kurzfristige Aufrechterhaltung der Stromversorgung eines Verbrauchers im Falle eines Netzausfalles sorgt. Die permanente Vorhaltung von Energie ist – je nach eingesetzter Technologie – mit unterschiedlich großen Verlusten verbunden.
- Online USV-Anlagen mit Doppelwandler-Technologie werden für kritische Lasten verwendet und stellen eine konstante Spannung und Frequenz zur Verfügung. Bei der Umschaltung von Normalbetrieb auf Batteriebetrieb kommt es zu keinerlei Unterbrechung.
- Modulare USV-Anlagen sind parallel schaltbare Systeme, bei der mehrere identische Module über definierte Schnittstellen miteinander interagieren können.
- Einschubmodulare USV-Anlagen bestehen aus kleineren und tragbaren USV-Modulen, die in einen Systemschrank integriert werden und über definierte Schnittstellen interagieren können.
- Redundanz wird erreicht, indem ein Modul mehr installiert wird als für die Versorgung der Last erforderlich. Diese Modularität macht die Systeme skalierbar, wodurch eine kostspielige Überdimensionierung vermieden und Energie eingespart wird.
- Verfügbarkeit bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein System zu einem gegebenen Zeitpunkt wie vorgesehen benutzt werden kann. Damit ist die Verfügbarkeitsklasse eines Dienstes ein Maß für seine Qualität hinsichtlich der Dimension Verfügbarkeit. Service ist für den reibungslosen Betrieb der Systeme genauso wichtig wie die Qualität der USV-Anlage selbst. Guter USV-Service ist die Voraussetzung für eine optimale Verfügbarkeit der Stromversorgung.
KESS und Huawei: Höchste Verfügbarkeit für das Rechenzentrum
KESS kooperiert ab sofort mit Huawei, einem führenden Hersteller von USV-Technologie. Zusammen bringen die beiden Unternehmen Lösungen für unterbrechungsfreie Stromversorgung und -verteilung in den Bereichen IT, Serverraum, Facility und Industrie auf den österreichischen Markt. „Das Design und die technischen Eigenschaften der Lösungen ermöglichen uns trotz der ständig steigenden Anforderungen an die Verfügbarkeit der unterbrechungsfreien Stromversorgung, die Energieeffizienz
wesentlich zu verbessern und die Betriebskosten unserer Kunden nachhaltig zu reduzieren“, betont Georg Frühwirth. „Die Service- und Bedienerfreundlichkeit der USV-Anlagen von Huawei sind ein entscheidender Faktor für die Stromverfügbarkeit. Diese Zuverlässigkeit und Qualität fügen sich nahtlos in das seit beinahe 30 Jahren bewährte Servicekonzept von KESS Power Solutions ein“, weiß Jochen Mayerhofer.