Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
Kontron Transportation/Red Hat

Open-Source-Plattform stellt die Weichen für Europas Bahnverkehr

Der österreichische Hidden Champion Kontron Transportation ist ein weltweit führender Anbieter dedizierter End-to-End-Kommunikationslösungen, die unter anderem von Eisenbahnbetreibern und öffentlichen Verkehrsbetrieben genutzt werden. Gemeinsam mit Partner Red Hat hat das Unternehmen nun ein virtuelles Data Center for Railways (vDCR) entwickelt, das den Betrieb seiner systemkritischen Dienste gewährleistet und optimiert.

Kontron Transportation setzte zur Modernisierung seiner Kommunikationsplattform für den Bahnverkehr auf OpenShift Platform Plus. Viele große europäische Schienennetze verwenden die Lösungen von Kontron Transportation für betriebskritische Aufgaben. Das Unternehmen hat gemeinsam mit Red Hat ein virtuelles Data Center for Railways (vDCR) entwickelt, das die Bereitstellungszeiten verkürzt, die Speicherverwaltung vereinfacht und die Bereitstellung und Aktualisierung von kritischen Anwendungen für das Schienennetz optimiert. Dieses virtuelle Rechenzentrum läuft auf Red Hats Kubernetes-basierter Anwendungsplattform OpenShift Platform Plus, die im großem Umfang On-Premise, in der Cloud oder am Netzwerkrand verwendet werden kann. Damit ist sie ideal für die einzigartigen Anforderungen der Bahnindustrie.

Europas dynamische Bahnindustrie vernetzen

Kontron Transportation ist ein weltweit führender Anbieter von dedizierten End-to-End-Kommunikationslösungen für funktionskritische Netzwerke. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Bahnbetreiber in Österreich, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, der Tschechischen Republik und darüber hinaus. Sie alle verlassen sich auf seine Konnektivitätsdienste.

Die Branche befindet sich im Aufwind. Vor der Coronapandemie lag die Zahl der Passagierkilometer in Europa bei 414 Milliarden – 10 Prozent mehr als in den fünf Jahren zuvor. Europäische Bahnbetreiber investieren massiv in die Modernisierung des Schienennetzes und die Steigerung ihrer Transportkapazitäten. Die Bahn gilt als die beste Möglichkeit, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.

Die großflächige Modernisierung führt auch dazu, dass Züge immer intelligenter werden. Das Kontron Transportation GSM-R (Global System for Mobile Communications-Railway) ermöglicht die sichere und zuverlässige digitale Kommunikation zwischen Fahrern und Controllern. Das trägt zu mehr Sicherheit bei, senkt die Zahl der Verspätungen und verbessert die Leistung. So wird das Fahrerlebnis für die Passagiere rundum angenehmer.

„Unsere Mission ist es, der Industrie eine funktionierende Infrastruktur bereitzustellen, Anforderungen und Ressourcen zu verwalten, Software zu entwickeln und Geräte und Anwendungen zu liefern, die die Leistung der kritischen Kommunikation überall dort verbessern, wo sie benötigt wird“, so Markus Kirchknopf, Business Solution Expert bei Kontron Transportation

Hosting von kritischen Betriebs- und Wartungsanwendungen

Red Hat ist bereits seit 2012 Bestandteil der End-to-End-Kommunikationsplattform von Kontron Transportation. Mithilfe von Red Hat Virtualization konnte das Unternehmen eine Reihe von Betriebs- und Wartungsanwendungen auf virtuellen Maschinen hosten. Kontron Transportation kann diese Plattform mit Air-Gap-Schutz bei den einzelnen Bahnbetreibern vor Ort bereitstellen, wobei die Daten auf einem externen Speicher liegen. Derzeit nutzt der Anbieter die softwaredefinierte Plattform Red Hat Virtualization zur Virtualisierung von Workloads, die größtenteils auf Red Hat Enterprise Linux laufen. Das ist ein stabiles Betriebssystem für 0Hybrid-Cloud- und traditionelle Infrastrukturen.

Dieser Ansatz hat zwar rasantes Wachstum ermöglicht, dennoch wurde Kontron Transportation bewusst, dass die Plattform auf lange Sicht nicht rentabel sein würde. Angesichts der schnell wachsenden Datenmengen verlangten die Kunden nach lebenslangem Support. Außerdem wollten sie neue Netzwerkfunktionen für kleine Projekte schneller implementieren können.

Angesichts des bevorstehenden Auslaufens von Red Hat Virtualization machte Kontron Transportation sich auf die Suche nach einer Lösung mit Container-Funktionen und wandte sich an das Red Hat Technical Account Management für Partner. Das Unternehmen machte sich daran, einen neuen Ansatz auszuloten. „Uns war klar, dass Container die beste Lösung für die Zukunft sind“, so Kirchknopf. „Außerdem war Red Hat mehr als offen für dieses Thema.“

Mit Red Hat OpenShift-kann Kontron Transportation nicht nur vorhandenen Anwendungen migrieren, sondern ist auch für die Zukunft mit weiteren Anwendungen gerüstet. Auf Containern beruhende Bahnlösungen

Kontron Transportation entschied sich für Red Hat OpenShift Platform Plus als Grundlage für seine Bahnlösungen, die den Kunden ein sicheres, zuverlässiges und skalierbares virtuelles Data Center for Railways (vDCR) zur Verfügung stellen sollte.

Die vDCR-Lösung wurde speziell für die Anforderungen der Bahnindustrie entwickelt und stellt eine Plattform bereit, auf der Unternehmen Anwendungen in großem Umfang erstellen, bereitstellen und verwalten können. Die Plattform hilft dabei, bestehende Workloads in private Clouds zu migrieren, digitale Benutzererlebnisse zu entwickeln oder Next-Generation-Anwendungen für das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) bereitzustellen. Die Migration wird durch das Virtualisierungs-Add-on von OpenShift ermöglicht. Damit kann Kontron Transportation Anwendungen, die auf der bestehenden Red Hat Virtualization-Lösung gehostet werden, auf die vDCR-Plattform verschieben, ohne gleich die gesamte Architektur zu ändern.

„Die Red Hat OpenShift-Plattform war ein wahrer Game Changer. Wir können nicht nur unsere vorhandenen Anwendungen dorthin migrieren, sondern wissen jetzt auch, dass wir in Zukunft noch weitere Anwendungen hinzufügen können“, so Kirchknopf. „Sie beseitigt das Problem der externen Speicherung, entkoppelt uns vom Hardware-Geschäft und schafft eine hyperkonvergente Infrastruktur.“

Einfachere Anforderungen an die Infrastruktur

Das vDCR verspricht, die Zusammenarbeit mit Kunden drastisch zu vereinfachen. „Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionen an einem Ort zu haben, gibt uns ein großes Maß an Flexibilität. Bei einer neuen Bereitstellung müssen wir damit viel weniger Faktoren berücksichtigen“, erzählt Kirchknopf.

Die Bahnbetreiber bemerken den Unterschied womöglich gar nicht. „Die Bahnbetreiber achten nicht auf die Konnektivität oder die Plattform. Sie wollen einfach nur, dass ihre Anwendungen richtig laufen. Unseren Kunden ist eine zuverlässige Konnektivitätsinfrastruktur wichtig, damit sie unsere Dienste ohne Störungen nutzen können.“

Das vDCR auf Red Hat OpenShift Platform Plus ermöglicht es Kontron Transportation, seine eigene virtuelle Infrastruktur zu entwickeln und zu warten. Damit ist es letztendlich ein Element, das die Infrastrukturanforderungen vereinfacht. OpenShift Platform Plus bietet dem Unternehmen ein umfassendes Set an Tools und Ressourcen für die schnelle Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung von funktionskritischen Anwendungen. Da die Plattform per Definition hochverfügbar ist, laufen Anwendungen auch bei unvorhergesehenen Ausfällen problemlos weiter.

Schnelle Bereitstellung für neue Projekte

Kontron Transportation geht davon aus, dass das vDCR die Bereitstellungszeiten für seine Kunden verkürzen wird. Dadurch können sie in Zukunft auch spezielle Deployments für einmalige Projekte erstellen. Der erste vDCR-Kunde arbeitet bereits an einem öffentlichen Bahnprojekt in Frankreich. Aktuell werden neue Gleise und Züge getestet, die im Sommer 2024 in Betrieb gehen sollen.

Durch die Verwendung von Containern können Anwendungen ohne Auswirkungen auf den Kunden aktualisiert, gepatcht oder verschoben werden. Kontron Transportation identifiziert zusätzlich Prozesse, die automatisiert werden können, um die Bereitstellung weiter zu beschleunigen.

Sein vDCR macht die manuelle Einrichtung und Konfiguration überflüssig. Darüber hinaus bietet OpenShift Platform Plus vordefinierte Vorlagen, die zur schnellen und sicheren Bereitstellung, Konfiguration und Sicherung von Anwendungen und Diensten verwendet werden können. Da vorhandene vDCR-Cluster einfach skaliert werden können, können die Kunden von Kontron Transportation eine wiederverwendbare Umgebung für zukünftige Projekte nutzen.

Besserer Fokus auf Anwendungsinnovationen

Da die Plattform ein Open-Source-System ist, können bestehende Technologien angepasst und integriert werden. Zudem verfügt sie über robuste Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen, die es Kontron Transportation ermöglichen, potenzielle Probleme schnell zu erkennen und zu lösen. Die Plattform dürfte auf lange Sicht erhebliche Vorteile bieten. Als Nächstes möchte Kontron Transportation die Skalierbarkeit, Automatisierung und Sicherheit seiner Anwendungsplattform verbessern.

„Wir beschäftigen uns gerade mit Zero Touch Provisioning, Sicherheitsberichten für alle Anwendungen und weiteren Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Red Hat resultiert immer wieder in Verbesserungen an unserer Plattform“, so Kirchknopf. „5G bietet uns die großartige Chance, die Kommunikation im gesamten Schienennetz zu verändern. Das ist ein Schwerpunktthema für die Zukunft.“

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at