Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
Fast die Hälfte aller neuen Unicorns 2025 aus dem KI-Sektor 20. 03. 2025
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt der dominierende Faktor im globalen Startup-Umfeld. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 48 Prozent der neuen Unicorns im Jahr 2025 aus dem KI-Sektor stammen. Besonders stark ist der Fokus auf Healthcare-Technologie, während geopolitische Entwicklungen den Markt beeinflussen.
Quantencomputing und klassische Rechenleistung vereint 19. 03. 2025
Die Integration von Quantencomputing in bestehende Hochleistungsrechner (HPC) rückt einen Schritt näher an die Praxis. Quantum Brilliance und das Pawsey Supercomputing Research Centre haben einen hybriden Workflow entwickelt, der Quanten- und klassische Prozessoren nahtlos kombiniert. Durch den Einsatz von NVIDIA Superchips eröffnet sich für Forschende und Unternehmen eine neue Möglichkeit, leistungsfähige Quanten- und klassische Systeme gemeinsam für anspruchsvolle Berechnungen zu nutzen.
HPE und NVIDIA beschleunigen den Einsatz von KI für schnellere Wertschöpfung 18. 03. 2025
Hewlett Packard Enterprise (HPE) und NVIDIA stellen neue KI-Lösungen vor, die Unternehmen eine optimierte Leistung, verbesserte Sicherheit und gesteigerte Energieeffizienz bieten. Die neuen Angebote sollen den Einsatz von generativer, agentischer und physischer KI beschleunigen und eine nahtlose Integration in Unternehmensstrukturen ermöglichen.
Datenschutzbedenken treiben Kunden zum Markenwechsel 18. 03. 2025
Der Thales 2025 Digital Trust Index zeigt, dass das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste branchenübergreifend weiter sinkt. Besonders Gen-Z-Kunden sind skeptisch, während Datenschutzbedenken immer häufiger zum Wechsel von Marken führen. Welche Sektoren noch am besten abschneiden und wo der größte Vertrauensverlust zu verzeichnen ist, zeigt die aktuelle Untersuchung.
Trend Micro erneut als "Channel Champion" ausgezeichnet 17. 03. 2025
Trend Micro wurde von Canalys in der Global Cybersecurity Leadership Matrix 2025 erneut als "Champion" ausgezeichnet. Damit sichert sich das Unternehmen diesen Titel bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders hervorgehoben wurden die Innovationskraft im Go-to-Market-Bereich und das nachhaltige Engagement für seine Partner.
ServiceNow erweitert seine Plattform um KI-Agenten zur Prozessautomatisierung 13. 03. 2025
ServiceNow hat mit der Yokohama-Version seiner Now-Plattform neue KI-Agenten vorgestellt, die Arbeitsabläufe in Unternehmen effizienter gestalten sollen. Sie sollen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Abläufe automatisieren und sicherer gestalten.
Manuela Mohr-Zydek ist neue Country Managerin bei Salesforce Österreich 13. 03. 2025
Manuela Mohr-Zydek die Leitung von Salesforce Österreich übernommen. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Marketing globaler Unternehmen mit und hat sich als Expertin für digitale Transformation und Change-Management etabliert. Mit ihrem Fokus auf innovative Technologien und KI-gestützte Automatisierung möchte sie die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Kontext stärken.
Microsoft AI Tour Wien: KI als Wachstumstreiber für Unternehmen 12. 03. 2025
Die Microsoft AI Tour machte erneut Station in Wien und brachte mehr als 2.000 Fachleute und Technologieinteressierte zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovative Lösungen wie Microsoft 365 Copilot, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Cellnex Austria wird zu Optimus Tower Austria 12. 03. 2025
Österreichs größter unabhängiger Kommunikationsinfrastrukturanbieter firmiert um: Die bisherige Cellnex Austria (OnTower Austria GmbH) tritt ab sofort unter dem neuen Namen Optimus Tower Austria GmbH auf. Die Umbenennung folgt der Übernahme durch ein Konsortium aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG. Am Geschäftsbetrieb und der Marktstellung ändert sich nichts.
LANCOM Systems mit neuer Doppelspitze 10. 03. 2025
Der Gründer und bisherige Geschäftsführer von LANCOM Systems, Ralf Koenzen, hat die Unternehmensleitung zum 1. März 2025 abgegeben und ist als Vorsitzender in den Aufsichtsrat gewechselt. Die Geschäftsführung übernehmen nun Constantin von Reden und Robert Mallinson.
ATIX veröffentlicht Hangar für Headless Kubernetes 10. 03. 2025
ATIX hat mit Hangar eine Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern vorgestellt, die auf den "Headless Kubernetes"-Ansatz setzt. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung der Kubernetes-Control Planes innerhalb von Kubernetes selbst. Dadurch sollen Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung ihrer Workernodes erhalten.
Hybrides Einkaufsverhalten auf dem Vormarsch 07. 03. 2025
Eine neue Studie von Shopfully und Reppublika Research & Analytics zeigt, wie sich das Einkaufsverhalten in Österreich verändert. Während der stationäre Handel in einigen Bereichen weiterhin stark bleibt, nimmt die Bedeutung digitaler Informationskanäle und hybrider Kaufprozesse rapide zu. Besonders im Bereich Elektronik, Mode, Möbel und Gartenbereich setzen Konsumenten und -innen zunehmend auf digitale Lösungen.
15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen mit Sicherheitsmängeln 06. 03. 2025
Eine neue Studie von Absolute Security zeigt, dass ein erheblicher Teil der IT-Systeme im Gesundheitswesen gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Fehlende Sicherheitskontrollen, verspätete Updates und unregulierte KI-Nutzung erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Compliance-Verstöße.
DeepL stellt mit Clarify eine interaktive Funktion zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit vor 05. 03. 2025
DeepL erweitert seine KI-Sprachtechnologie um die interaktive Funktion Clarify. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrdeutige Textstellen gezielt anzupassen und so die Qualität von Übersetzungen zu optimieren. CEO Jaroslaw Kutylowski sieht in der Neuerung einen Schritt hin zu einer dialogorientierten KI-Nutzung.
Verizon verstärkt Cybersicherheitsangebot durch Partnerschaft mit Accenture 04. 03. 2025
Verizon Business und Accenture bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf Managed Security Services in den Bereichen Identity and Access Management (IAM), Managed Extended Detection and Response (MxDR) sowie Cyber Risk Services. Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe dabei zu unterstützen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich von Angriffen schneller zu erholen.
Qualcomm und IBM optimieren Edge- und Cloud-Integration 03. 03. 2025
Qualcomm und IBM vertiefen ihre Partnerschaft, um generative KI-Lösungen für Unternehmen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Durch die Integration von IBMs watsonx.governance und Granite-Modellen in Qualcomms Plattformen sollen Datenschutz, Leistung und Energieeffizienz verbessert werden.
NFON treibt KI in der Businesskommunikation voran 26. 02. 2025
Der europäische Anbieter für integrierte Businesskommunikation NFON setzt mit seiner Unternehmensstrategie NFON NEXT 2027 auf eine umfassende Transformation. Im Zentrum stehen der Ausbau der KI-Kompetenzen, die Integration smarter Technologien in die Cloud-Plattform und die Erschließung neuer Märkte.
KI-Innovationen auf Basis von Gemini für Agentforce 25. 02. 2025
Die strategische Kooperation zwischen Salesforce und Google wird um den Einsatz der Gemini-Modelle erweitert. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität bei der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, unterstützt durch die Integration der Salesforce Service Cloud in die Google Cloud.
weiter
Kontron Transportation/Red Hat

Open-Source-Plattform stellt die Weichen für Europas Bahnverkehr

Der österreichische Hidden Champion Kontron Transportation ist ein weltweit führender Anbieter dedizierter End-to-End-Kommunikationslösungen, die unter anderem von Eisenbahnbetreibern und öffentlichen Verkehrsbetrieben genutzt werden. Gemeinsam mit Partner Red Hat hat das Unternehmen nun ein virtuelles Data Center for Railways (vDCR) entwickelt, das den Betrieb seiner systemkritischen Dienste gewährleistet und optimiert.

Kontron Transportation setzte zur Modernisierung seiner Kommunikationsplattform für den Bahnverkehr auf OpenShift Platform Plus. Viele große europäische Schienennetze verwenden die Lösungen von Kontron Transportation für betriebskritische Aufgaben. Das Unternehmen hat gemeinsam mit Red Hat ein virtuelles Data Center for Railways (vDCR) entwickelt, das die Bereitstellungszeiten verkürzt, die Speicherverwaltung vereinfacht und die Bereitstellung und Aktualisierung von kritischen Anwendungen für das Schienennetz optimiert. Dieses virtuelle Rechenzentrum läuft auf Red Hats Kubernetes-basierter Anwendungsplattform OpenShift Platform Plus, die im großem Umfang On-Premise, in der Cloud oder am Netzwerkrand verwendet werden kann. Damit ist sie ideal für die einzigartigen Anforderungen der Bahnindustrie.

Europas dynamische Bahnindustrie vernetzen

Kontron Transportation ist ein weltweit führender Anbieter von dedizierten End-to-End-Kommunikationslösungen für funktionskritische Netzwerke. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Bahnbetreiber in Österreich, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, der Tschechischen Republik und darüber hinaus. Sie alle verlassen sich auf seine Konnektivitätsdienste.

Die Branche befindet sich im Aufwind. Vor der Coronapandemie lag die Zahl der Passagierkilometer in Europa bei 414 Milliarden – 10 Prozent mehr als in den fünf Jahren zuvor. Europäische Bahnbetreiber investieren massiv in die Modernisierung des Schienennetzes und die Steigerung ihrer Transportkapazitäten. Die Bahn gilt als die beste Möglichkeit, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.

Die großflächige Modernisierung führt auch dazu, dass Züge immer intelligenter werden. Das Kontron Transportation GSM-R (Global System for Mobile Communications-Railway) ermöglicht die sichere und zuverlässige digitale Kommunikation zwischen Fahrern und Controllern. Das trägt zu mehr Sicherheit bei, senkt die Zahl der Verspätungen und verbessert die Leistung. So wird das Fahrerlebnis für die Passagiere rundum angenehmer.

„Unsere Mission ist es, der Industrie eine funktionierende Infrastruktur bereitzustellen, Anforderungen und Ressourcen zu verwalten, Software zu entwickeln und Geräte und Anwendungen zu liefern, die die Leistung der kritischen Kommunikation überall dort verbessern, wo sie benötigt wird“, so Markus Kirchknopf, Business Solution Expert bei Kontron Transportation

Hosting von kritischen Betriebs- und Wartungsanwendungen

Red Hat ist bereits seit 2012 Bestandteil der End-to-End-Kommunikationsplattform von Kontron Transportation. Mithilfe von Red Hat Virtualization konnte das Unternehmen eine Reihe von Betriebs- und Wartungsanwendungen auf virtuellen Maschinen hosten. Kontron Transportation kann diese Plattform mit Air-Gap-Schutz bei den einzelnen Bahnbetreibern vor Ort bereitstellen, wobei die Daten auf einem externen Speicher liegen. Derzeit nutzt der Anbieter die softwaredefinierte Plattform Red Hat Virtualization zur Virtualisierung von Workloads, die größtenteils auf Red Hat Enterprise Linux laufen. Das ist ein stabiles Betriebssystem für 0Hybrid-Cloud- und traditionelle Infrastrukturen.

Dieser Ansatz hat zwar rasantes Wachstum ermöglicht, dennoch wurde Kontron Transportation bewusst, dass die Plattform auf lange Sicht nicht rentabel sein würde. Angesichts der schnell wachsenden Datenmengen verlangten die Kunden nach lebenslangem Support. Außerdem wollten sie neue Netzwerkfunktionen für kleine Projekte schneller implementieren können.

Angesichts des bevorstehenden Auslaufens von Red Hat Virtualization machte Kontron Transportation sich auf die Suche nach einer Lösung mit Container-Funktionen und wandte sich an das Red Hat Technical Account Management für Partner. Das Unternehmen machte sich daran, einen neuen Ansatz auszuloten. „Uns war klar, dass Container die beste Lösung für die Zukunft sind“, so Kirchknopf. „Außerdem war Red Hat mehr als offen für dieses Thema.“

Mit Red Hat OpenShift-kann Kontron Transportation nicht nur vorhandenen Anwendungen migrieren, sondern ist auch für die Zukunft mit weiteren Anwendungen gerüstet. Auf Containern beruhende Bahnlösungen

Kontron Transportation entschied sich für Red Hat OpenShift Platform Plus als Grundlage für seine Bahnlösungen, die den Kunden ein sicheres, zuverlässiges und skalierbares virtuelles Data Center for Railways (vDCR) zur Verfügung stellen sollte.

Die vDCR-Lösung wurde speziell für die Anforderungen der Bahnindustrie entwickelt und stellt eine Plattform bereit, auf der Unternehmen Anwendungen in großem Umfang erstellen, bereitstellen und verwalten können. Die Plattform hilft dabei, bestehende Workloads in private Clouds zu migrieren, digitale Benutzererlebnisse zu entwickeln oder Next-Generation-Anwendungen für das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) bereitzustellen. Die Migration wird durch das Virtualisierungs-Add-on von OpenShift ermöglicht. Damit kann Kontron Transportation Anwendungen, die auf der bestehenden Red Hat Virtualization-Lösung gehostet werden, auf die vDCR-Plattform verschieben, ohne gleich die gesamte Architektur zu ändern.

„Die Red Hat OpenShift-Plattform war ein wahrer Game Changer. Wir können nicht nur unsere vorhandenen Anwendungen dorthin migrieren, sondern wissen jetzt auch, dass wir in Zukunft noch weitere Anwendungen hinzufügen können“, so Kirchknopf. „Sie beseitigt das Problem der externen Speicherung, entkoppelt uns vom Hardware-Geschäft und schafft eine hyperkonvergente Infrastruktur.“

Einfachere Anforderungen an die Infrastruktur

Das vDCR verspricht, die Zusammenarbeit mit Kunden drastisch zu vereinfachen. „Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionen an einem Ort zu haben, gibt uns ein großes Maß an Flexibilität. Bei einer neuen Bereitstellung müssen wir damit viel weniger Faktoren berücksichtigen“, erzählt Kirchknopf.

Die Bahnbetreiber bemerken den Unterschied womöglich gar nicht. „Die Bahnbetreiber achten nicht auf die Konnektivität oder die Plattform. Sie wollen einfach nur, dass ihre Anwendungen richtig laufen. Unseren Kunden ist eine zuverlässige Konnektivitätsinfrastruktur wichtig, damit sie unsere Dienste ohne Störungen nutzen können.“

Das vDCR auf Red Hat OpenShift Platform Plus ermöglicht es Kontron Transportation, seine eigene virtuelle Infrastruktur zu entwickeln und zu warten. Damit ist es letztendlich ein Element, das die Infrastrukturanforderungen vereinfacht. OpenShift Platform Plus bietet dem Unternehmen ein umfassendes Set an Tools und Ressourcen für die schnelle Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung von funktionskritischen Anwendungen. Da die Plattform per Definition hochverfügbar ist, laufen Anwendungen auch bei unvorhergesehenen Ausfällen problemlos weiter.

Schnelle Bereitstellung für neue Projekte

Kontron Transportation geht davon aus, dass das vDCR die Bereitstellungszeiten für seine Kunden verkürzen wird. Dadurch können sie in Zukunft auch spezielle Deployments für einmalige Projekte erstellen. Der erste vDCR-Kunde arbeitet bereits an einem öffentlichen Bahnprojekt in Frankreich. Aktuell werden neue Gleise und Züge getestet, die im Sommer 2024 in Betrieb gehen sollen.

Durch die Verwendung von Containern können Anwendungen ohne Auswirkungen auf den Kunden aktualisiert, gepatcht oder verschoben werden. Kontron Transportation identifiziert zusätzlich Prozesse, die automatisiert werden können, um die Bereitstellung weiter zu beschleunigen.

Sein vDCR macht die manuelle Einrichtung und Konfiguration überflüssig. Darüber hinaus bietet OpenShift Platform Plus vordefinierte Vorlagen, die zur schnellen und sicheren Bereitstellung, Konfiguration und Sicherung von Anwendungen und Diensten verwendet werden können. Da vorhandene vDCR-Cluster einfach skaliert werden können, können die Kunden von Kontron Transportation eine wiederverwendbare Umgebung für zukünftige Projekte nutzen.

Besserer Fokus auf Anwendungsinnovationen

Da die Plattform ein Open-Source-System ist, können bestehende Technologien angepasst und integriert werden. Zudem verfügt sie über robuste Überwachungs- und Protokollierungsfunktionen, die es Kontron Transportation ermöglichen, potenzielle Probleme schnell zu erkennen und zu lösen. Die Plattform dürfte auf lange Sicht erhebliche Vorteile bieten. Als Nächstes möchte Kontron Transportation die Skalierbarkeit, Automatisierung und Sicherheit seiner Anwendungsplattform verbessern.

„Wir beschäftigen uns gerade mit Zero Touch Provisioning, Sicherheitsberichten für alle Anwendungen und weiteren Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Red Hat resultiert immer wieder in Verbesserungen an unserer Plattform“, so Kirchknopf. „5G bietet uns die großartige Chance, die Kommunikation im gesamten Schienennetz zu verändern. Das ist ein Schwerpunktthema für die Zukunft.“

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at