Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene >
Über Rechenzentren für hochskalierbare und agile IT-Systeme berichtet Volker Ludwig
Foto: e-shelter Die Auslagerung von Teilen des Rechenzentrums bringt mehr Spielraum beim Wachstum Private, Public sowie Hybrid Cloud-Lösungen verlangen eine ausfallsichere und vor Hackern geschützte Anbindung mit schnellen Antwortzeiten. Colocation bietet hierzu die optimale Plattform. Colocation-Anbieter bauen ihre RZ-Kapazitäten an verteilten Standorten kontinuierlich aus, allein im letzten Jahr erweiterte zum Beispiel e-shelter drei seiner neun RZ-Standorte in Europa. So ist sichergestellt, dass Kunden Kapazitäten flexibel dazu buchen und wenn nötig auch kündigen oder auf beliebige RZs im Netzwerk des Anbieters verteilen können.
Aktuell befindet sich die klassische Colocation im Wandel. Der zunehmende Druck in den Unternehmen, ihren Nutzern moderne Anwendungen zur Verfügung zu stellen, die teils selbständig in Public Clouds laufen, stellt die CIOs vor neue Herausforderungen. Vielfach hat sich schon aufgrund der Anwenderbedürfnisse eine „ungewollte“ Multi Cloud-Nutzung herausgebildet, die jedoch komplex und unwirtschaftlich sein kann, wenn die IT-Abteilung nicht sinnvoll eingebunden ist und die Fachabteilungen selbständig Services bei Drittanbietern einkaufen. Hier können Colocation-RZs in eine neue Rolle schlüpfen. Sie bieten den Unternehmen ein Ökosystem, in dem sie wie auf einem Marktplatz die für sie optimale Lösung wählen können.
Die großen Vorteile der Colocation sind die vielfältigen Möglichkeiten bei der Realisierung von IT-Konzepten. Im modernen Colocation-RZ stehen dem Nutzer zahlreiche Partner mit unterschiedlichen Expertisen vor Ort zur Verfügung: von verschiedenen Carriern und Cloud-Anbietern bis hin zu Systemintegratoren. Ein Technologiewechsel von reiner Colocation hin zur Nutzung von Cloud-Lösungen wird dem Nutzer so besonders leicht gemacht. Er kann einfach aus einer breiten Palette an Diensten die für ihn interessante Lösung hinzubuchen. Für eine Enterprise-IT bringt das einen hohen Grad an Flexibilität und Agilität. Mit der zunehmenden Nutzung der Public Cloud-Angebote können notwendige Bandbreiten und niedrige Latenzzeiten durch den direkten Zugang zu den Cloud-Lösungen realisiert werden.
Angesichts der wachsenden Datenflut werden Unternehmen zunehmend RZ-Kapazitäten und immer öfter ganze Anwendungsbereiche auslagern. Dann übernehmen Spezialisten eines Colocation-RZs Planung, Management und Wartung der Infrastruktur und beraten bei der Auswahl der passenden Partner, wie etwa der Cloud Provider.
Der Autor Volker Ludwig ist Senior Vice President Sales bei e-shelter.