Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
STARFACE feiert 20 Jahre 10. 07. 2025
Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE blickt auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte zurück – vom Karlsruher Startup zum Teil eines internationalen Konzerns. CEO Florian Buzin spricht über Pionierarbeit, Marktveränderungen und neue Perspektiven.
Studie zeigt Wirkung von klinisch mitgestalteter KI 10. 07. 2025
Eine aktuelle Umfrage unter medizinischem Fachpersonal belegt: Wenn Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Entwicklung von KI-Lösungen eingebunden sind, profitieren sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die klinische Wirksamkeit. Sechs Unternehmen heben sich dabei durch besonders hohe Zufriedenheitswerte ab.
WatchGuard meldet Rekordanstieg bei einzigartiger Malware 09. 07. 2025
Der neue Internet Security Report von WatchGuard Technologies zeigt einen deutlichen Anstieg bei neuartiger Malware, insbesondere auf Endgeräten und über verschlüsselte Kanäle. Auch KI-gestützte Phishing-Kampagnen nehmen zu. Unternehmen stehen vor veränderten Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.
BSI und BMI rufen zur Cyberwende auf 07. 07. 2025
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen angesichts zunehmender Cyberbedrohungen tiefgreifende Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Resilienz. Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird auch für tausende Unternehmen in Deutschland – und indirekt auch in Österreich – die Luft dünner. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklungen, die für die IT-Branche in der gesamten DACH-Region relevant sind.
IONOS holt Enterprise-KI-Plattform nuwacom in die souveräne Cloud 07. 07. 2025
Die KI-Plattform des deutschen Start-ups nuwacom ist ab sofort auf der IONOS Cloud verfügbar. Die Kooperation ermöglicht Unternehmen – insbesondere in regulierten Branchen – den rechtskonformen und sicheren Einsatz generativer KI auf europäischer Infrastruktur.
TD SYNNEX übernimmt Apptium – Cloud-Plattform StreamOne wird strategisch ausgebaut 07. 07. 2025
Mit der Übernahme von Apptium setzt TD SYNNEX ein starkes Zeichen für den weiteren Ausbau seiner Cloud- und Everything-as-a-Service-Angebote. Die Akquisition erweitert die technologische Basis der StreamOne-Plattform und verleiht der digitalen Geschäftsorchestrierung neue Dynamik.
Xerox übernimmt Lexmark 04. 07. 2025
Mit der erfolgreichen Übernahme von Lexmark stärkt Xerox seine Position als globaler Anbieter von Druck- und Managed-Print-Services. CEO Steve Bandrowczak spricht von einem Meilenstein mit weitreichender strategischer Bedeutung.
Check Point warnt vor Betrugsmasche mit gefälschten Amazon-Seiten 04. 07. 2025
Check Point Research registriert über 1.000 neue Domains mit Amazon-Bezug – 87 Prozent davon sind gefährlich. Täuschend echte Login-Seiten und raffinierte Phishing-Mails zielen auf deutsche Konsumenten rund um den Prime Day ab.
Hewlett Packard Enterprise übernimmt Juniper Networks 03. 07. 2025
Mit der Akquisition von Juniper Networks stärkt Hewlett Packard Enterprise seine Position im Markt für KI-gestützte Netzwerk- und Cloudlösungen. Das kombinierte Portfolio bietet Unternehmen künftig eine vollständig cloud-native, KI-getriebene Netzwerkarchitektur.
Andreas Musielak wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer von nic.at 02. 07. 2025
Mit 1. Juli 2025 übernimmt Andreas Musielak die kaufmännische Geschäftsführung bei der österreichischen Domain-Vergabestelle nic.at. Der langjährige DENIC-Vorstand folgt auf Richard Wein, der sich nach 25 Jahren in den Ruhestand verabschiedet.
Trend Micro unterstützt IT-Dienstleister bei der Transformation ihres Geschäftsmodells 01. 07. 2025
Mit einer umfassenden Überarbeitung seines europäischen Partnerprogramms schafft Trend Micro neue Geschäftschancen für Reseller und Service Provider. Im Zentrum steht die Plattform „Trend Vision One for Service Providers“, die Partnern den Weg zu skalierbaren und profitablen Security-Services ebnet.
Wilbert Verheijen übernimmt Geschäftsführung von Canon Austria 01. 07. 2025
Zum 1. Juli 2025 hat Wilbert Verheijen zusätzlich zu seiner bisherigen Rolle als Managing Director von Canon CEE auch die Geschäftsführung von Canon Austria übernommen. Er folgt auf Hermann Anderl, der sich nach über drei Jahrzehnten aus der Unternehmensleitung zurückzieht.
ClickFix-Attacken nehmen weltweit rasant zu 27. 06. 2025
Eine neue Betrugsmasche verbreitet sich mit alarmierender Geschwindigkeit: Cyberkriminelle täuschen Internetnutzern Sicherheitsabfragen vor, um sie zur Ausführung von Schadcode zu verleiten. Laut aktuellem ESET Threat Report sind die Angriffe in nur sechs Monaten um über 500 Prozent gestiegen – mit fatalen Folgen für Windows-, macOS- und Linux-Nutzer gleichermaßen.
WatchGuard stellt Total MDR vor 26. 06. 2025
Mit Total MDR launcht WatchGuard Technologies einen vollständig integrierten, KI-gesteuerten Managed-Detection-and-Response-Dienst. Die Lösung vereint Sicherheitsfunktionen für Endpunkte, Netzwerke, Identitäten und Cloud in einem zentralen Portal – und richtet sich speziell an Managed Service Provider (MSP) und Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen.
Mit APplus auf dem Weg zur KI-gestützten Produktion 26. 06. 2025
Der Automatisierungsspezialist LANG Technik aus Holzmaden startet mit dem ERP-System APplus der Asseco Solutions in ein neues Digitalzeitalter. Ziel ist es, manuelle Prozesse abzulösen, Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig die Basis für KI-Anwendungen zu schaffen. Die Amortisierung wird bereits in drei Jahren erwartet.
STARFACE informiert über Potenziale von UCC-Plattformen in der Cloud 25. 06. 2025
Systemhäuser, die auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen möchten, stehen vor einem Umbruch: Während der Markt für klassische Hardwarelösungen schrumpft, wächst die Nachfrage nach Cloud-Telefonie stetig. STARFACE möchte Channelpartner bei diesem Wandel unterstützen – und lädt zu einem Webcast ein, der praxisnah zeigt, wie der Einstieg ins Cloud-Business gelingt.
Cyberkriminelle nutzen Sommerreisezeit für gezielte Phishing-Angriffe 24. 06. 2025
Zum Start der Sommerferienzeit registrierte Check Point Research im Mai 2025 über 39.000 neue urlaubsbezogene Domains – viele davon mit betrügerischer Absicht. Besonders im Visier: Nutzer beliebter Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
Wie KMUs bei IT-Strategien ambitioniert planen und operativ zurückfallen 24. 06. 2025
Ein globaler Benchmark-Report zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland verfolgen ambitionierte IT-Ziele, kämpfen aber mit fragmentierten Systemen, Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken. Integrierte Lösungen und KI sollen Abhilfe schaffen – doch der Weg dahin ist steinig.
weiter
solicon IT

Augmented Analytics

Smarte Analysesoftware sorgt dafür, dass der Datenschatz im Unternehmen nicht zum Datenfriedhof wird.

Foto: Riccardo Annandale / Unsplash Augmented Analytics verspricht Datenanalysen auf Knopfdruck Gerade für kleine und mittelständische Firmen ist die Fantasie vom datengetriebenen Unternehmen oft weit entfernt. Es fehlt schlicht an Ressourcen, um Data Scientists zu beschäftigen oder gar eine eigene Data Science-Abteilung aufzubauen, die sich damit beschäftigt, den Datenschatz im Unternehmen zu heben und für die Entscheidungsfindung nutzbar zu machen. 

Abhilfe schafft Augmented Analytics. Die neue Generation von Analytics-Software nutzt Machine Learning und künstliche Intelligenz, um den Datenanalyseprozess weitgehend zu automatisieren und zu verschlanken, und ersetzt bis zu einem gewissen Grad den Datenwissenschaftler bzw. spielt die teuren Spezialisten für ihre eigentliche Aufgabe frei. Die Ergebnisse bleiben dabei auch von Nicht-Statistikern nutzbar. Profunde Auswertungen und das „Data Driven Enterprise“ rücken so auch für KMU in greifbare Nähe. Das Marktforschungsunternehmen Gartner führt Augmented Analytics seit 2017 in seinem Trendbarometer „Hype Cycle“ und erklärte den Ansatz erst kürzlich zur „Zukunft der Analyse“.

„Nach klassischer Business Intelligence und Self Service für die Fachabteilungen sprechen wir bei Augmented Analytics jetzt von der dritten Welle der Analysesoftware“, sagt Michael Wilfing-May vom Datenexperten solicon IT. „Die neuen Aufgaben, die im Analytics-Bereich beispielsweise durch das Internet der Dinge oder im Marketing-Bereich durch Social Media entstehen, erfordern neue Konzepte. Hier helfen Funktionalitäten weiter, die komplexe Analysen durch Technologien wie Machine Learning für Nicht-Statistiker zugänglich machen.“

Foto: solicon IT Das solicon IT-Führungsteam: Michael Wilfing-May, Chief Sales Officer, Kurt Rahstorfer, Chief Technology Officer, Ernst Glaeser, Chief Operating Officer, Bernhard Scherdoner, Chief Financial Officer, Michael Salzger, Chief Operating Officer (v.l.) Mit Daten auf Entdeckungsreise gehen

Augmented Analytics-Tools unterstützen den Analyseprozess auf mehreren Ebenen. Manuell aufwendige Vorarbeiten wie das einlesen, sortieren und bereinigen von Unternehmensdaten aus den verschiedensten Quellen werden automatisiert. Mitarbeiter spielen sich so vom eintönigen „Copy & Paste“ frei und können sich wertvolleren Aufgaben widmen. Gerade bei sehr großen Datenmengen (Big Data) kommt man ohnehin um eine maschinelle Bearbeitung nicht herum. 

So weit, so nützlich – ihre wirkliche Stärke spielen die Softwarewerkzeuge aber erst aus, indem sie in den Daten selbstständig auf Entdeckungsreise gehen. Augmented Analytics-Lösungen verknüpfen eigenständig Daten und generieren Insights. Mittels Machine Learning werden Erkenntnisse und Prognosen erstellt, ohne dass der Nutzer der Maschine sagen muss, was zu tun ist. Die mächtigen Werkzeuge bleiben dabei im Frontend nutzerfreundlich und reagieren auf natürliche Sprache. Im Idealfall fragt der Sales-Manager: „Wie kann ich meinen Umsatz optimieren?“ und das Analytics-Tool gibt eine Reihe an Vorschlägen aus. 

Klingt nach Science Fiction? „Ganz so weit sind wir noch nicht“, gibt Wilfing-May zu. Aktuelle Lösungen benötigen zwar noch ein gerütteltes Maß an menschlicher Intelligenz, um zu sinnvollen Erkenntnissen zu gelangen, können aber bereits als fortgeschrittene Vorstufe zu „echten“ Augmented Analytics-Tools gelten. Auch die Marktanalysten von Gartner gehen davon aus, dass sich die Technologie erst in zwei bis fünf Jahren zu ihrer vollen Blüte in den Unternehmen entfalten wird. 
Bereits heute lassen sich mit der neuen Generation von Analytics-Lösungen komplexe Auswertungen einfach umsetzen. Wilfing-May bringt ein Beispiel: „Wie wirkt sich die Mitarbeiterzufriedenheit auf die Fluktuation der Belegschaft aus? Auf Basis von Mitarbeiterumfragen kann ich dann sogar in die Zukunft blicken und einschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand aufgrund bestimmter Faktoren in nächster Zeit kündigt. Die Möglichkeit, qualitative Daten in Reports zu nutzen, eröffnet ganz neue Perspektiven.“

KI macht Lust auf Daten

Ein weiterer Aspekt von Augmented Analytics ist die Demokratisierung von Datenanalyse. Schon die vorige Generation von Analysetools setzte auf Self-Service, die dritte Welle geht noch einen Schritt weiter. Entsprechende Lösungen arbeiten proaktiv, sollen die Bedürfnisse der Nutzer antizipieren und stellen bis zu einem gewissen Grad selbstständig Zusammenhänge her. „In der Lösung von Oracle gibt es etwa die Funktion ‚Explain‘, mit der ich eine bestimmte Kennzahl gegen den gesamten vorhanden Datenraum schicken kann. Die Software sucht dann nach Zusammenhängen und gibt eigene Interpretationen aus“, berichtet Wilfing-May.

Der komfortable Zugang zum Datenschatz ermächtigt den einzelnen Mitarbeiter, selbst kreativ zu werden und zu experimentieren, welches Optimierungspotential in den Unternehmensdaten schlummert. Im besten Fall macht die niedrige Einstiegshürde in die Welt der Analyse dem Nutzer Lust auf Daten – er oder sie wird zum „Citizen Data Scientist“. Aus den gewonnenen Erkenntnissen die richtigen Schlüsse für das Business zu ziehen, erfordert jedoch ein hohes Maß an „Data Literacy“ – also der Fähigkeit, mit Daten kompetent umzugehen. Die Datenkompetenz wird also unter den Vorzeichen der digitalen Transformation zum noch gefragteren Skill. 

Den Tool-Zoo zähmen

Mit der Komplexität der Aufgaben steigt leider auch der Wildwuchs an Softwarewerkzeugen und Datenquellen, die Dienstleister wie solicon IT bei Kundenprojekten vorfinden. „Bei größeren Unternehmen sind durchschnittlich drei und mehr BI-Tools im Einsatz. Das birgt natürlich die Gefahr, undurchlässige Datensilos zu schaffen. Zudem werden in unterschiedlichen Frontends Informationen unterschiedlich dargestellt. Im schlimmsten Fall reden zwei Abteilungen bei einer bestimmten Kennzahl über völlig unterschiedliche Dinge“, warnt Wilfing-May.

Hier setzt die Disziplin „Analytics Catalog“ an. Diese Tools erfassen, welche Software und Datenquellen im Unternehmen vorhanden sind. Welche Reports gibt es im Unternehmen und wie oft werden diese aufgerufen? „Oft ist es auch so, dass nach Mergern oder Unternehmenszukäufen unterschiedliche Toollandschaften bestehen. Auch hier können Analytics Catalogs bei der Harmonisierung helfen“, gibt Wilfing-May zu bedenken. „Analytics Catalogs geben Antwort auf die Frage: ‚Wo finde ich die Information, die mich gerade interessiert?‘, ohne dass ich herumtelefonieren oder die IT-Abteilung bemühen muss – sie fungieren quasi als Netflix für Business Intelligence.“

solicon IT im Porträt

Das österreichische IT-Beratungsunternehmen solicon IT ist ein Komplettdienstleister für die Themen Data Management, Business Intelligence und Business Analytics. „Uns ist wichtig, die technische Perspektive mit einem tiefen Verständnis für die Prozesse bei unseren Kunden zu verknüpfen, und so auf der Strecke von den Daten über Informationen hin zu Trends und Prognosen das Optimum an Qualität aus den Projekten herauszuholen“, sagt Bernhard Scherdoner, verantwortlich für die Finanzen des Unternehmens. 

Scherdoner und seine Partner Ernst Glaeser, COO, Kurt Rahstorfer, CTO, und Michael Salzger, COO, lernten sich bei einem französischen Konzern kennen und machten sich – begeistert von den Möglichkeiten der Datenanalyse – selbstständig. Kurze Zeit später stieß Michael Wilfing-May zum Team und übernahm die Sales-Agenden. Im Herbst feiert das junge Unternehmen, das mittlerweile 25 Mitarbeiter beschäftigt und rund 30 namhafte Kunden, darunter Andritz, die Grazer Wechselseitige und die Immofinanz, betreut, seinen fünften Geburtstag. Partnerschaften unterhält der unabhängige IT-Consulter unter anderem mit Oracle, Microsoft und Infor (Birst). Beim Thema Analytics Catalog ging solicon IT kürzlich eine Partnerschaft mit ZenOptics mit Sitz im Silicon Valley ein. 

it&t business medien eU
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at