Alle 14 Tage aktuelle News aus der IT-Szene   >   
SmartMeeting: Kürzer „meeten“ und trotzdem mehr schaffen 21. 09. 2023
Philips spendiert seiner Dokumentationslösung für Meetings „SmartMeeting“ neue KI-Funktionen, um den Overhead bei Meetings weiter zu reduzieren.
„Hacking the Hackers“ 18. 09. 2023
Ein Profiler erzählt auf der diesjährigen it-sa gewissermaßen direkt aus dem Nähkästchen krimineller Hacker.
Atos unterstützt FH Technikum Wien mit moderner Serverinfrastruktur 12. 09. 2023
Die FH Technikum Wien hat kürzlich 32 Server von Atos entgegengenommen. Die modernen Geräte unterstützen künftig Forschung und Lehre der Bildungseinrichtung mit ausreichend Rechenkapazität.
Neue Generation von Relations CRM angekündigt 07. 09. 2023
Version 8 bringt eine Reihe an Neuerungen und Verbesserungen in die Business-Lösung von Sunrise Software.
Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen in vielen Branchen unterschätzt 23. 08. 2023
Gesundheitssektor und Handel prognostizieren die stärksten Umwälzungen für ihre Branchen. Die Mehrheit der Dienstleister glaubt nicht, dass Geschäftsmodelle und Angebote sich durch ChatGPT und Co. verändern – Banken sind besonders defensiv.
Bericht zeigt: Passwörter sind nach wie vor das schwächste Glied 22. 08. 2023
Der Specops Weak Password Report zeigt auf, welche gravierenden Sicherheitsmängel weiterhin bei Passwörtern herrschen und warum eine stärkere Durchsetzung von Passwortrichtlinien die beste Verteidigung sein kann.
Nutanix bringt "GPT-in-a-Box" 21. 08. 2023
Das Komplettpaket vereinfacht den Betrieb von neuralen Netzwerkmodellen in Unternehmen.
accompio Unternehmensgruppe geht an den Start 18. 08. 2023
Die neue Dachmarke bündelt die Kompetenzen von fünf IT-Unternehmen.
Arbeitsmarkt: Nachfragerückgang auf hohem Niveau 17. 08. 2023
Der Spezialisten-Index von Hays verzeichnet einen Nachfragerückgang quer durch alle Fachbereichen. In der IT-Branche wurden vor allem weniger IT-Security-Spezialist:innen, IT-Architekt:innen sowie IT-Supporter:innen gesucht.
Yealink intensiviert Präsenz im DACH-Raum 16. 08. 2023
Littlebit Technology vertreibt die Video Conferencing-Produkte des UCC-Herstellers ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Einfach digital telefonieren 04. 08. 2023
Die Cloud-Telefonanlage von Easybell jetzt auch in Österreich verfügbar.
Neue Dell-Lösungen beschleunigen Einführung von generativer KI 04. 08. 2023
„Validated Design für Generative AI“ bietet getestete und validierte Kombinationen aus Infrastruktur, Software und Services.
WiFi 6 für KMU 03. 08. 2023
Ein neuer WiFi 6 Access Point von Cambium Networks erleichtert den Einstieg in die WLAN-Technologie der nächsten Generation.
Kyndryl erweitert sein Managed-Security-Services-Portfolio 02. 08. 2023
Der IKT-Dienstleister bietet seinen Kunden ab sofort neue Services zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen und zur Stärkung der Resilienz nach Angriffen.
Größere Unternehmen digitalisieren besser 01. 08. 2023
Die Bereitschaft, in Digitalisierungsmaßnahmen zu investieren, steigt trotz der aktuellen Krisen – jedoch vor allem im gehobenen Mittelstand. Kleinere Betriebe haben Nachholbedarf.
Riverbed zeichnet Infinigate als „Distributor of the Year“ aus. 31. 07. 2023
Die Infinigate-Gruppe wurde von Riverbed als europäischer Distributor des Jahres ausgezeichnet.
AWS fördert österreichisches Start-up 28. 07. 2023
Das Team von Blackshark.ai wurde als eines von 13 Start-ups für den AWS European Defence Accelerator ausgewählt. 
MP2 erhält Gütezeichen zum Österreichischen Musterbetrieb 26. 07. 2023
Das österreichische IT-Unternehmen überzeugte die ÖQA mit Qualität und Innovation.
weiter
Capacity Flash Storage

Storage – kosteneffizient und nachhaltig

Performante Anwendungen (oder Services) sind das A und O im täglichen IT-Geschäft. Doch knappe Budgets in den IT-Abteilungen sowie hohe Energiekosten und ein steigendes Umweltbewusstsein zwingen Unternehmen zum Energiesparen – ein Dilemma? Ganz und gar nicht, denn Innovationen im Bereich Capacity Flash Storage schaffen einen Kompromiss zwischen Latenz, Kosten und Energieverbrauch. Gastbeitrag von Peter Hermann, Geschäftsführer Österreich bei NetApp.

Foto: NetApp Peter Hermann leitet seit rund drei Jahren die österreichische Niederlassung von NetApp. Der Österreichische Markt verändert sich. Kunden und Investoren legen zunehmend mehr Wert auf Themen wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Zudem greift auch der Gesetzgeber immer mehr im Kampf gegen den Klimawandel ein. In Europa kümmert sich beispielsweise seit 2022 die sogenannte EU-Taxonomie im Rahmen des Green Deals darum, Kapitalflüsse aus privaten Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken. EU-Lieferkettengesetze, die natürlich auch Österreichische Unternehmen betreffen, schaffen ebenfalls einen zunehmend engeren gesetzlichen Rahmen für die Sorgfaltspflicht entlang der gesamten Lieferkette. Dabei hat der Kampf gegen Energie- und Ressourcenverschwendung auch Vorteile für die Unternehmen selbst.

 Die Energiekosten für das Vorhalten von Daten machen einen erheblichen Anteil des IT-Budgets eines jeden Unternehmens aus. Umfragen belegen, dass steigende Energiepreise für einen Großteil derzeit sogar die größte aller Herausforderungen für ihr Unternehmen darstellt. Energie zu sparen ist also nicht nur in Hinsicht auf Nachhaltigkeit ein dringendes Gebot. Dem entgegen steht aber das Ziel, dem Kunden performante Services anzubieten. Nur so ist es möglich, sich im Wettbewerb zu behaupten. Wie können Unternehmen also es schaffen, Storage-Kapazität und Geschwindigkeit, Energiekosten sowie Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen?

 Erfolgreich Geschwindigkeit und (Energie-)Kosten ausbalancieren

Kunden favorisieren Flashspeichersysteme aufgrund der überlegenen Performance und Effizienz. Die im Vergleich zu Festplatten höheren Preise und knappen Budgets schieben solchen Überlegungen jedoch oftmals einen Riegel vor. Müssen Unternehmen für die Umwelt also bei der Leistung sparen und damit Nachteile im Wettbewerb riskieren?

 Mitnichten, denn Capacity Flash Storage mit Quad-Level-Cell-Flash-Technologie bildet einen Mittelweg zwischen geringem Energieverbrauch und hoher Leistung. Unternehmen können also Kapazität und Geschwindigkeit ihres Speichersystems deutlich erhöhen, ohne sich in Hinsicht auf Nachhaltigkeit und Budget Sorgen zu machen. Die Vorteile liegen insbesondere in der hohen Skalierbarkeit der Lösung, die zudem eine Verbindung entweder zu Performance Flash oder Hybrid Flash erlaubt. Weiterhin führt die platzsparende Architektur – basierend auf großen Flash-Modulen – zu einer bis zu fünfzig Mal höheren Dichte in Bezug auf Rack Space, im Vergleich zu herkömmlichen auf Festplatten basierenden Systemen. So wird der physische Platzbedarf um bis zu 98 Prozent und der Strombedarf um 97 Prozent gesenkt. Zur Verdeutlichung: Das spart dieselbe Menge an Treibhausgasen, die zwanzig Benziner im Jahr ausstoßen. Capacity-Flash-Storage liefert also durch hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Platzersparnis einen hervorragenden Kompromiss zwischen Preis, Leistung und Energieeffizienz.

 Unternehmen müssen mehr als je zuvor auf Energieeffizienz achten

Mit steigendem Datenvolumen in den Unternehmen nimmt der Energieverbrauch, der zur Datenvorhaltung erforderlich ist, stetig zu. Die fortschreitende Digitalisierung wird diesen Trend in Zukunft noch verstärken. Einsparungen in diesem Bereich helfen also nicht nur der Umwelt, sondern auch bei der Kostenoptimierung – vor allem in Hinsicht auf die stetig kletternden Energiepreise. Neue Innovationen im Flash-Storage ermöglichen dabei einen zukunftsfähigen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Kosten und Energieverbrauch. So können Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in Hinsicht auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit nachkommen und dabei auch noch Kosten einsparen.


Link: www.netapp.com/de

it&t business medien OG
Tel.: +43/1/369 80 67-0
office@ittbusiness.at